Es ist nicht eindeutig geklärt, ob es sich beim Heilziest um die durch die Griechen als Kestron bezeichnete Heilpflanze handelt, die bereits Hippokrates, Dioskurides und Plinius in höchsten Tönen lobten und über die Antonius Musa, der Leibarzt von Kaiser Augustus, ein ganzes Buch, De herba betonica, schrieb, in dem er 47 Krankheiten auflistete, die mit diesem Kraut geheilt werden könnten.
Dafür spricht, die von Dioskurides überlieferte Beschreibung als auch die brecherregende Wirkung der Wurzel. Trotzdem bestehen große Zweifel, denn bei den meisten durch Musa beschriebenen Krankheiten scheint der Heilziest wirkungslos zu sein.
Im Mittelalter liest man in den Kräuterbüchern der Äbtissin Hildegard von Bingen und später in den Schriften Lonicerus über den Heilziest. Letzterer listet in seinem Kreuterbuch aus dem Jahre 1564 eine Vielzahl von Indikationen auf, bei denen der Heilziest hilfreich wäre. So schreibt Lonicerus, dass der Heilziest heilend wirkt bei Wunden, Podagra, Epilepsie, Geistesgestörtheit, Hysterie, Hämoptoe, Hydrops, Anurie, Fieber, Verdauungssörung, Menstruationsstörung und vieles mehr.
In den darauf folgenden Jahrhunderten verlor diese Heilpflanze zunehmend ihre Bedeutung. Heute wird sie kaum noch in der Heilkunde verwendet.
Botanik
Der Heilziest ist eine ausdauernde, bis zu einem Meter hohe Staude aus der Familie der Lippenblütler. An den rauhaarigen, vierkantigen, spärlich beblätterten Stengeln des Heilziest sitzen gestielte, länglich eiförmige, gekerbte Blätter mit herzförmigen Grund. Der sich von Juni bis August bildende Blütenstand ähnelt denen der Taubnessel. Er ist dicht ährenförmig und wird meist von zwei kleinen Laubblättern gestützt. Die Heilziestlüten sind rosa bis purpurrot.
Bezeichnungen
Wissenschaftlich bezeichnet man den Heilziest als Stachys officinalis oder Synonym als Betonica officinalis. Volkstümlich wird er auch als Betonie, Pfaffenblümlein, Zehrkraut oder Echter Ziest bezeichnet.
Indikationen
In der Volksheilkunde wurde der Heilziest bei Sodbrennen, Fallsucht, Lungenverschleimung, Asthma, Rheuma, Gelbsucht, Wassersucht, Verschleimung, Durchfall, Ohrenschmerzen, Verstopfung, Vergiftung, Gicht, Keuchhusten, Blasenleiden, Nierenleiden und Nervenschwäche verabreicht. Äußerlich nutzte man ihn zur Behandlung von Wunden, Abszessen und Krampfadergeschwüren.
Verwendung in der Homöopathie
In der Homöopathie verwendet man Heilziest bei Oberbauchbeschwerden, Katarrhe der Atemwege, Asthma, Paresen, Neuritiden, psychischen Störungen leichter Art, Kopfschmerzen, Schwächezuständen und Schwindel.
Heilziest Anwendung und Wirkung
Verwendet werden die von Juni bis Juli gesammelten bitter-herb schmeckenden Heilziestblätter, die wohlriechenden Blüten und die widerlich und kratzend schmeckende Heilziestwurzel.
Noch anfang des 20. Jahrhunderts schrieb Oertel, dass der Heilziesttee in keinem Haushalt fehlen sollte. Heilziesttee ist wohl die gebräuchlichste Art der Zubereitung. In der Regel wird er aus den getrockneten Blättern zubereitet. Ein Heilziesttee aus der frischen Wurzel nutzt man als abführendes Mittel. Getrocknete Heilziestwurzel hingegen war ein gebräuchliches Brechmittel.
Heilziesttee
Für einen Heilziesttee aus den Blättern werden 5g getrocknete Heilziestblätter mit 200ml kochenden Wasser überbrüht und 15 Minuten ziehen gelassen. Um ein Verflüchtigen der Heilwirksamen Stoffe zu vermeiden, sollte die Zubereitung des Tees in einem geschlossenen Gefäß erfolgen. Oft wird Heilziest auch in Ziegenmilch gekocht um die leicht flüchtigen Stoffe an das Fett der Ziegenmilch zu binden. Heilziesttee wird traditionell bei den unter Indikationen aufgeführten Beschwerden innerlich und äußerlich verabreicht.
Heilziestpulver
Nervenschwachen und Lungenkranken wurde auch ein aus den Heilziestblättern und den Heilziestblüten erstelltes Pulver verabreicht, 3 mal täglich eine Messerspitze.
Heilziestsaft
Frischer Heilziestsaft mit Rosenöl vermischt, soll nach Kant sofort auch heftigste Ohrenschmerzen stillen. Wird frischer Heilziestsaft mit Honigwasser vermischt, galt er als ausgezeichnetes Mittel zur Behandlung von Wassersucht und Gelbsucht, 3 mal täglich ein Teelöffel.
Heilziestwein
Zweimal täglich ein kleines Glas Absud aus Heilziest, vermischt mit Wein wurde in der Volksheilkunde zur Behandlung von Brustleiden verabreicht.
Heilziestsirup
Heilziestsirup wurde vor allem bei Husten und Asthma als auswurfförderndes Mittel gereicht. Man erstellte Heilziestsirup durch Mischung von einem halben Liter destillierten Heilziestwasser mit 270g Kandiszucker.
Heilziest in der Schulmedizin
In der evidenzbasierten Schulmedizin findet der Heilziest keinerlei Beachtung.
Gegenanzeigen und Nebenwirkungen
Eine Überdosierung des Wurzelpulvers führt zu Erbrechen. Weitere Nebenwirkungen sind unzureichend überliefert und unzureichend untersucht. Die Anwendung sollte daher massvoll geschehen.
Anbieter und Preis
Heilziest kann man selber sammeln. Man findet ihn in lichten Wäldern, auf buschigen Hügeln und Wiesen in ganz Europa. Für diejenigen, die ihn lieber kaufen möchten, bietet der Kräuterhandel 100g Heilziestkraut zu einem durchschnittlichen Preis von 4 Euro. 100 ml Heilziesttinktur werden für durchschnittlich 6 Euro zum Kauf angeboten. Meist wird die Pflanze unter der Bezeichnung Betonienkraut geführt.
Inhaltsstoffe
Gerbstoffe, Bitterstoffe, Betonicin, Stachydrin, Turicin, Saponine, Flavonoide.
(1.094 mal besucht, 1 mal heute)
Schreibe einen Kommentar