• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Unterstütze diese Seite

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Allgemein / Zaun selber bauen
Naturzaun

Zaun selber bauen

29. Juli 2019 von Kai Hagemeister

Ein Zaun schnell und einfach selber bauen. Ohne Beton, Löcher graben oder anderen aufwändigen Arbeiten? Mit unserer Methode bauen Sie einen sehr stabilen Naturzaun in wenigen Stunden.

Material für den Zaun

Entstanden ist die Idee zum Bau des Zaunes aus der Not heraus. Ein Zaun musste her. Als Material sollte ausreichen, was bereits auf dem Hof zur Verfügung stand. In unserem Fall Holzbalken und Wabensteine. Letztere stammten noch vom Vorbesitzer.

Beides reicht bereits, um einen stabilen Naturzaun zu bauen.

Der Zaun wird gebaut

Dafür werden Wabensteine im Abstand der vorhandenen Kanthölzer ausgelegt und so versenkt, dass sie mit Oberkante Boden abschliessen. In die Wabensteine werden jeweils parallel zueinander zwei senkrechte Kanthölzer eingesteckt.

Sie werden anschliessend quer mit Hölzern verbunden. Auf ihnen ruhen dann die Holzbalken. Sie müssen darauf achten, dass diese Querhölzer alle Waagerecht über die Länge des Zaunes ausgerichtet sind. Mit einem langen Holz und einer Wasserwaage ist das ganz einfach zu bewerkstelligen. Sie können aber auch die Querhölzer der ersten Reihe anschrauben und sofort die erste Balkenreihe auflegen.

Dieser Arbeitsschritt wird in dem Abstand und bis zu der Höhe, die Sie wünschen, wiederholt.

Zum Schluss werden die Wabensteine mit schweren Natursteinen bedeckt.

Der Zaun hat sich bei uns bereits bewährt. Sehr einfach erstellt ist er trotzdem stabil und natürlich. Obendrein auf unwegsamen Gelände aufzubauen und auch wieder abbaubar. In der selben Bauweise lassen sich auch sehr stabile Einzäunungen selber bauen. Die waagerecht eingelegten Hölzer können variiert werden. Beispielsweise durch gefundene Rundhölzer. Auf diese Art kann das Zaunsystem auch ohne jegliche Materialkosten gebaut werden.

Naturzaun aus Lärchenholz

Haselnussrutenzaun

Alternativ kann man einen Zaun bauen, indem Rundhölzer (Baumstämme) in die Erde eingeschlagen werden. Diese Art des Zaunbaus ist nicht auf meinem Mist gewachsen und ich kann sie auch nicht empfehlen.
Für solch einen Zaun Dazu werden schmale Baumstämme angespitzt und in die Erde geschlagen. Anschliessend werden Haselnussruten um die eingeschlagenene Stämme geflechtet.

Bereits nach wenigen Jahren ist das Holz in der Erde verrottet. Selbst Lärchenstämme verhindern diesen Verrottungsprozess nicht. Auch brauchen Sie viele Haselnussruten, um den Zaun dicht zu flechten. Der Arbeitsaufwand ist dementsprechend enorm. Die Haltbarkeitsdauer ist sehr gering. Sie könnten die Haltbarkeitsdauer erhöhen, indem Sie die Spitzen der einzuschlagenden Balken mit Teer einstreichen. Doch ökologisch ist das nicht. Wir würden das in keinem Fall machen. So stand unser Testzaun nur wenige Jahre, bevor er in sich zusammenbrach.

Haselnussrutenzaun nach zwei Jahren…

Unser, mit Wabensteinen stabil gebauter Zaun scheint hingegen sehr langlebig zu sein. Obendrein ist er extrem stabil.


(50 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Geländer bauen
  • Okra anbauen
  • Zaun selber bauen
  • Die Gans, hilfreicher Mitarbeiter im Bioanbau
  • Datenschutzbelehrung

Kategorie: Allgemein, Bauen, Berghof, Blog

Kai Hagemeister

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. AvatarMarkus meint

    7. August 2019 um 12:17

    Ich habe vor Zaun selber zu bauen. Mein Nachbar ist Heimwerker und kann mir dabei helfen. Die Idee mit Wabensteinen finde ich interessant. Vielen Dank für die Empfehlung!

    Antworten
  2. AvatarSven Bucher meint

    18. Oktober 2019 um 15:10

    Ich würde gerne den Zaun für unseren Garten selbst bauen. Da ich allerdings handwerklich ein Laie bin habe ich nach einer Anleitung und erster Inspiration gesucht. Vielen Dank fürs Aufzeigen der verschiedenen Materialien und Bauweisen!

    Antworten

Trackbacks

  1. Geländer bauen sagt:
    23. August 2019 um 8:58 Uhr

    […] Durch Zufall fiel mir auf, dass ein Wabenstein rechteckige Öffnungen von 8cm aufweist. Das ideale Mass für einen Geländer- oder Zaunpfosten. Durch seine breite Fläche und sein Gewicht, bildet er einen idealen Fuß für einen Zaun. Darüber hinaus liegen die rechteckigen Öffnungen so, dass zwei Pfosten gegenüber eingesetzt werden können. Verbindet man diese beiden Pfosten mit Holzlatten, hat man ein perfektes Zaunelement, in das Querhölzer eingeschoben werden können. Fertig ist ein Zaun. Er war das erste Projekt, das ich gebaut habe, siehe: Zaun selber bauen. […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Copyright 2008 - 2021 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten | Sitemap