• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Allgemein / Dach-Hauswurz

Dach-Hauswurz

19. März 2017 von Kai Hagemeister

Die Dach-Hauswurz wird auch als Echte Hauswurz oder Dachwurz bezeichnet. Ursprünglich soll diese Heilpflanze aus Südeuropa stammen. Vieles spricht jedoch dafür, dass sich die Hauswurz in früheren Zeiten auch bei uns heimisch fühlte.

Unseren animistischen Ahnen war die Hauswurz bestens bekannt. Sie weihten diese Heilpflanze dem Donnergott Donar und nutzten sie als Schutz für ihre Bauten. Der Glaube war so tief verwurzelt, dass Karl der Große in seiner Verordnung Capitulare de villis, von 812, die Hauswurz auf allen Bauten angepflanzt haben mochte.

Dabei war es Karl der Große, der den animistischen Glauben unserer Ahnen zerstörte und das Christentum zwangsverordnete. Denn Karl der Große war begeistert von dem vermeintlichen römischen Fortschritt und längst dem naturnahen Leben entfremdet.

Die tiefe Verwurzelung der Hauswurz im germanischen Glauben legt nah, dass diese Heilpflanze ursprünglich in unseren Breiten zu finden war. Und noch heute findet sich die diese Heilpflanze in den Alpen, wo sie mir auf meinen Wanderungen begegnete.

Ich möchte Ihnen jedoch weitere Bezeichnungen nicht vorenthalten, die eine andere Schlussfolgerung zulassen. So nennt man diese Heilpflanze auch Jovis barba, was übersetzt soviel bedeutet wie Jupitersbart.

Die Götter der römischen Mythologie wurden ursprünglich als Personifikationen von Naturereignissen verstanden. Ähnlich der Vorstellungswelt unserer animistischen Ahnen, die in den Göttern die segensreichen Naturereignisse sahen und in den Riesen, die bedrohlichen Naturgewalten. So kann es durch das Vordringen der Römer zu Vermischungen gekommen sein, in deren Zuge die Germanen die Hauswurz Donnar zusprachen.

Diese Vermischung muss in sehr früher Zeit stattgefunden haben, denn der Glaube, dass die Hauswurz ein Gebäude vor Feuer und Blitz schützen könnte, lässt sich weit in der Zeit zurückverfolgen. Er hielt sich bis in die Rennaissance hinein.

1922 schreibt Marzell in seinem schönen Werk „Die heimische Pflanzenwelt“: Du Hauswurz bist als Deck, halt Feuer und Flammen weg. Und spekuliert darüber, dass der kühlende Saft dieser saftreichen Heilpflanze zu seinem feuer- und blitzabwehrenden Ruf geführt haben könnte.

Doch die Hauswurz diente nicht nur als Schutz. Sie war unseren Ahnen auch eine Orakelpflanze. Unsere Ahnen beobachteten achtsam die Blüten, die sich entwickelten. Denn schimmerten sie rötlich, liessen freudige Ereignisse auf sich warten. Schimmerten sie weißlich, kündigte das den Tod an. Letztere Voraussage führte dazu, dass manch Hausbesitzer die Pflanze nicht zur Blüte kommen liess, um Unheil zu vermeiden oder es einfach nicht vorausgesagt zu bekommen.

Dach-Hauswurz
Dach-Hauswurz

Hauswurz Anwendung und Wirkung in der Volksheilkunde

In der Volksheilkunde wurde vornehmlich der Saft der Hauswurz verwendet. Der Saft galt als wahre Panazee und wurde sowohl äußerlich, als auch innerlich angewendet.

Äußerlich

Äußerlich verwendeten unsere Ahnen den Saft bei Warzen, Sommersprossen, Augenentzündung, Quetschungen, Hühneraugen, Wundrose, Herpes, Geschwüren, Wunden, Insektenstichen, Hämorrhoiden, entzündeten Brustdrüsen, Hautkrebs und Schwerhörigkeit.

Bei Schwerhörigkeit tröpfelte man den Saft in die Ohren.

Eine Salbe aus den in Fett gestossenen Hauswurzblättern verwendete man bei Quetschungen, Prellungen und Kropf.

Innerlich

Innerlich bereitete man einen Tee aus den Hauswurzblättern. Doch auch der Saft wurde eingenommen.

Ein Hauswurzblatt über Nacht in kaltes Wasser eingelegt führt zu einem kühlenden Getränk, das bei Fieber und Verschleimung der Atemwege hilfreich sein sollte.

Hauswurzsaft oder Hauswurztinktur verabreichte man bei Zungenverhärtungen.

Sowohl Hauswurztee als auch Hauswurzsaft galt als hilfreiches Heilmittel bei Steinen, Rheuma, Fieber, Krämpfen, Halsentzündung, Mundfäule, Blasenleiden, Ruhr, Herz- und Nervenleiden, Würmern, Ruhr und Magengeschwüren.

Gegen Übelkeit verabreichte man stündlich einen Löffel Hauswurztee.


(489 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Zensur – Google zensiert diese Seite
  • Rezepteliste
  • Impressum
  • Natron und Zitrone, Salz statt Natron
  • Beschwerderegister

Kategorie: Allgemein, Blog, Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}