• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Pflanzen Europa / Goldrute

Goldrute

17. März 2014 von Kai Hagemeister

Mit einer Beschreibung der Echten Goldrute habe ich mich sehr schwer getan. Das mag Sie erst einmal verwundern, doch ich habe in den alten Quellen kaum Hinweise auf diese Heilpflanze gefunden.

Sucht man im Internet oder sichtet Quellen aus dem frühen 20. Jahrhundert, findet sich dort immer wiederkehrend die Behauptung, bei der Goldrute würde es sich um das Heidnische Wundkraut handeln.

Und wie es im Internet üblich zu sein scheint, wird fleissig abgeschrieben und so werden einmal produzierte Inhalte immer wieder, in leicht abgeänderten Varianten, durchgekaut.

Ob es sich bei der Echten Goldrute tatsächlich um das Heidnische Wundkraut handelt, dass unsere germanischen Vorfahren nutzten, um ihre Wunden zu versorgen, mag zumindest bezweifelt werden. Zwar bezeichnen sowohl Hieronymus Bock, als auch Tabernaemontanus das Heidnische Wundkraut lateinisch als Solidago, eine Ähnlichkeit sowohl in der Beschreibung, als auch in den Bildern konnte ich jedoch nicht feststellen. Zumal Tabernaemontanus und Bock mehrere Pflanzen unter dieser Bezeichnung zusammenfassten.

Bock beschreibt das Heidnische Wundkraut als feuchtigkeitsliebend, in Wäldern vorkommend und mannshoch. Können Sie bei solch einer Beschreibung die Echte Goldrute wiedererkennen? Ich zumindest nicht. Schliesslich liebt sie es eher trocken und wird beileibe nicht größer als einen Meter. Und so bleibt mein geschichtlicher Rückblick für diese Heilpflanze doch recht karg.

Wohl können wir davon ausgehen, dass die Goldrute unseren animistischen Vorfahren bestens bekannt war. Schliesslich ist es ein Heilkraut mit aussergewöhnlicher Wirkung. Doch unsere alten Kräuterkundigen wissen nur wenig darüber zu berichten.

Und so beschränke ich die Beschreibung dieser Heilpflanze auf die Überlieferungen der letzten 300 Jahre und berichte Ihnen über die Anwendung in der Volksheilkunde.

Goldrute
Goldrute

Goldrute Anwendung und Wirkung

In der Volksheilkunde verwendete man die Goldrute meist als Kaltauszug. Dafür wurden 12 Teelöffel Goldrutenkraut mit 1 Liter kalten Wasser angesetzt und 8 Stunden stehen gelassen.

Neben dem Kaltauszug bereitete man Tinkturen und Wein aus der Goldrute.

Für einen Goldrutenwein füllen Sie eine Flasche oder ein Glas mit Goldrutenblüten und geben Sie anschliessend einen Weißwein hinzu. Fest verschlossen lassen Sie diese Mischung 3 Wochen in der Sonne stehen, bevor Sie sie filtern und in dunklen Flaschen kühl aufbewahren.

Eine Goldrutentinktur erhalten Sie auf die selbe Weise, wie den Goldrutenwein, nur verwenden Sie klaren Schnaps statt des Weißweins.

Goldrute wurde innerlich traditionell bei allen Nierenerkrankungen, Nierensteinen, Harnverhalten, Durchfall, Asthma, Diabetes, Bettnässen, Gelbsucht, Blutspucken und lockeren Zähnen verwendet.

Äußerlich bereitete man eine Salbe aus der pulversisierten Pflanze. Sie können solch eine Goldrutensalbe mit Kokosöl andertigen, in dem sie das Pflanzenpulver bei Zimmertemperatur mazerieren. Früher verwendete man dafür Schweinefett.

Äußerlich kam Goldrute bei eiternden Wunden, Ekzemen, Entzündungen und Mund- und Rachengeschwüren zum Einsatz. Wobei letztere Indikation meist mit einem Dekokt behandelt wurde.


(105 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Historische Pflanzenportraits
  • Homöopathie
  • Lexikon
  • Krokus
  • Ysop

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}