• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzenguru - Pflanzen des Ayurveda / Pflanzen / Kalmegh – Andrographis paniculata

Kalmegh – Andrographis paniculata

12. September 2019 von Kai Hagemeister

Kalmegh, Andrographis paniculata, ist ein äußerst bitteres Kraut, das in Indien seit Jahrhunderten zur Entgiftung und Behandlung der Leber eingesetzt wird.

Synonyme

Justicia paniculata

Familie

Andrographis paniculata ist, wie das Adhatoda vasica, eine Pflanze aus der Familie der Acanthaceae (Akanthusgewächse).

Klassische Bezeichnungen

Bhunimba, Kalmegha.

Landestypische Bezeichnungen

  • Eng. – King of bitter, Green chiretta, creat, Indian chinetta
  • Deu. – Indische Echinacea
  • Hindi – Kalmegh, Kiryat, Charayetah, Mahatita
  • Malayalam – Nelaveppu, Nila-veppu, Kiriyattu
  • Marathi -Ole-kirayat, Olikiryata
  • Tamil – Nila-vembu, Shirat-kuchchi

Botanische Beschreibung

Kalmegh, Andrographis paniculata, ist eine einjährige, aufrechte, verzweigte, krautige Pflanze mit vierkantigen Stielen. Die dunkelgrünen Stängel erreichen eine Wuchshöhe von bis zu einem Meter. Die unbehaarten Blätter sind ca. 8 cm lang und 2,5 cm breit, spitz mit gewelltem Rand. Kalmegh bildet rosarote Blüten aus. Die gelblich braunen Samen befinden sich in länglichen, beidseitig spitz zulaufenden, Kapseln.

Verbreitung

Kalmegh bevorzugt schattige und feuchte Standorte. In Indien ist es insbesondere im Süden verbreitet. Im Norden findet man es zwischen Himachal Pradesh über Assam bis Mizoram.

Verwendete Teile

In der Ayurveda wird die ganze Pflanze verwendet.

Kalmegh Indikationen und Wirkungen

Das mittlerweile nachgewiesene Wirkspektrum der Kalmegh-Pflanze ist enorm. In Schweden wurde in einer Doppelblindstudie die Wirksamkeit gegen Grippe nachgewiesen. Bereits vier Tage nach der Gabe von Kalmegh, waren alle Anzeichen der Grippe verschwunden. Chinesische Studien zeigen bei chronischer Bronchitis eine nachhaltige Verbesserungen nach 2 Wochen. Bei Lungenentzündungen konnte eine Verbesserung bereits nach 3 Tagen nach der Gabe von Kalmegh nachgewiesen werden. In japanischen Studien konnte die Wirksamkeit gegen verschiedene Krebsarten bestätigt werden. So stoppte Kalmegh bei Magenkrebs das Wachstum der entarteten Zellen. Gleiche Wirkungen wurden bei malignen Tumoren, Hautkrebs sowie Brustkrebs nachgewiesen.

In der Ayurveda wird Kalmegh als adstringierend, schmerzstillend, stärkend, entgiftend, entkrampfend, und leberschützend beschrieben. Sie wird bei Leberbeschwerden, Gelbsucht, Durchfall, Cholera, Diabetes, allgemeiner Schwäche, Grippe, Bronchitis, Hämorrhoiden, Ruhr, Darmentzündung, Gastritis, Lungenentzündung, Nierenentzündung und Gonorrhö eingesetzt.

Blätter und Wurzel wirken antipyretisch, tonisierend, magenstärkend, wurmtötend und galletreibend. Ein Dekokt aus Kalmeghblättern ist hilfreich bei allgemeiner Erschöpfung und Verdauungsstörung.

Eine aus der Kalmeghwurzel erstellte Tinktur wirkt tonisierend, stimulierend und abführend.

Aus mazerierten Kalmeghblättern, Kalmeghpresssaft, Kardamom, Gewürznelken und Zimt werden in Indien Tabletten erstellt. Sie werden Kindern bei Magenbeschwerden verabreicht.

Dosierung in der Ayurveda

Pulver: 1 – 3 g

Saft: 5 – 10 ml

Flüssiger Extrakt: 0,5 – 1 ml

Dekokt: 20 – 40 ml

Doshas

Kalmegh reduziert Kapha und Pitta.

Chemische Bestandteile

Andrographolid, Neoandrographolid, Deoxyandrographolid, Andrographisid, Andropanosid, Andrographin, Panicolin, Apigenin, Methylwogonin, Andrographidine, ß-Sitosterol, Kaffeesäure, Panicolid, Myristinsäure, Carvacrol, Eugenol, Hentriacontan, Tritricontan, Andrographon, Homoandrographolid, Wogonin, Andrograpanin.

Pharmakologische Eigenschaften

Für Kalmegh wurden folgende Wirkungen durch Studien nachgewiesen: Leberentgiftend, leberschützend, cholinergisch, herzstärkend, entzündungshemmend, antiallergisch, fiebersenkend, immunsystemstimulierend, antimikrobiell, anti-HIV, geschwürhemmend, Bildung von Spermien hemmend, durchfallverhütend, filarientötend, hypotensiv, fruchtbarkeitshemmend, choleretisch, pilzhemmend, antibiotisch, Antioxidans, schmerzstillend, antihyperglykämisch, antityphös.

Toxikologie

Extrakte aus Andrographisblättern und Stielen können, oral in zu hoher Dosierung eingenommen, zu Magenbeschwerden und Erbrechen führen. Eine Injektion aus Extrakt kann zu einem Anaphylaxieschock führen. Tierversuche weisen auf eine fruchtbarkeitshemmende Wirkung von Bhunimba hin.

Die mittlere letale Dosis (LD50) eines Kalmegh-Extrakts lag in Versuchen mit Mäusen bei 215 mg/kg injiziert.

Studien

HIV

Eine Studie mit HIV-infizierten Patienten zeigte nach 6 Wochen einen signifikanten Anstieg der CD4(+)Lymphozyten. Die verabreichte Dosierung lag bei 10 mg Kalmegh-Extrakt je Kilo Körpergewicht. Nach 6 Wochen wurde die Studie abgebrochen, nachdem die Dosierung bei einem der Patienten zu einem Anaphylaxieschock führte.

Infektiöse Hepatitis

In einer klinischen Studie verabreichte man 10 Patienten mit infektiöser Hepatitis einen Dekokt aus Kalmegh. Die Dosierung lag bei 40-60ml zweimal täglich. Nach vier Wochen waren 6Patienten geheilt, bei den anderen 4 Patienten zeigte sich eine signifikante Verbesserung, sowohl klinisch als auch biochemisch.

Grippe

In einer Doppelblindstudie mit 61 Patienten konnte man nachweisen, dass Kalmegh – Andrographis paniculata – Erkältungen nicht nur vorbeugt sondern auch die Dauer der Erkältung massiv verkürzen kann. Verabreicht wurde ein getrockneter Extrakt aus Kalmegh in Form von Tabletten. Sie werden als Kan Jang bezeichnet. Bereits nach vier Tagen stellte sich eine signifikante Besserung ein.

Schweinegrippe

Studien zur Schweinegrippe liegen bisher nicht vor. Eine Wirksamkeit von Kalmegh – Andrographis paniculata – gegen Schweinegrippe ist jedoch, aufgrund der bisherigen Studien zur Wirksamkeit von Andrographiskraut gegen Grippeviren, naheliegend. Damit wären Kalmegh – Andrographis paniculata – und Cistus incanus eine der wenigen pflanzlichen Mittel zur Behandlung und zur Vorbeugung gegen die Schweinegrippe.

Rezepturen

  • Nimbadi kvatha
  • Bhunimbadi kvatha
  • Tiktaka ghrita
  • Pathyadi kvatha churna

Ersatzstoff und Fälschungsmittel

Andrographis echioides wird ersatzweise statt Andrographis paniculata genutzt.

Vermehrung und Kultivierung

Die Vermehrung von Kalmegh erfolgt durch Samen. Aussaat von Mai bis Juni.

Bezugsquellen

Kalmeghpflanzen sind in Deutschland kaum zu bekommen. Ein Grund ist, dass es sich um ein in unseren Breiten wenig bekanntes, einjähriges Kraut handelt. Die Pflanze ist jedoch recht leicht zu ziehen und Samen sind von ausgesuchten Gärtnereien zu beziehen. Die Kultivierung der Pflanze im eigenen Garten oder Gewächshaus ist unproblematisch.

In Form von Pulver kann man Kalmegh über den Kräuterversand beziehen.

Kalmegh kaufen

Kalmegh kann man in Bioqualität im Ayurvedahandel kaufen: Kalmegh im Ayurvedahandel kaufen.

(490 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Cystus
  • Vasaka – Indisches Lungenkraut – Adhatoda vasica

Kategorie: Pflanzen, Pflanzenguru - Pflanzen des Ayurveda

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}