• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzenportraits / Katzenminze

Katzenminze

16. April 2014 von Kai Hagemeister

Die alten Kräuterkundigen unterschieden 4 Katzenminzen in ihrer Verwendung als Heilpflanze wobei die Echte Katzenminze als besonders wirksam angesehen wurde. Heute steht die Bezeichnung Katzenminze nicht für eine einzelne Pflanze sondern sie steht für eine Gattung aus der Familie der Lippenblütler, die mehr als 250 Arten umfasst.

Verwendung und Wirkung von Katzenminze

Von ihrer Wirkung her, vergleichen die alten Kräuterkundigen die Echte Katzenminze mit der Melisse, weniger mit der Minze. Sie wurde dementsprechend ähnlich der Melisse zubereitet.

Innerliche Verwendung von Katzenminze

Den alten Kräuterkundigen war die Verarbeitung von Lippenblütengewächsen bestens bekannt. In der Regel wurden sie aufgrund der wirksamen, leicht verflüchtigenden Öle nicht oder unter Zugabe von Fett in Form von Ziegenmilch gekocht. Eine Ausnahme bildete das Kochen in einem gut verschliessbaren Gefäß. So wurde auch die Katzenminze in einem geschlossenen Gefäß mit Weißwein gekocht. Weißwein war im ausgehenden Mittelalter sehr gebräuchlich bei der Zubereitung von Heilkräutern. Man kann ohne weiteres auch Wasser verwenden. Nimmt man Ziegenmilch und kocht die Katzenminze darin, kann man auf den Deckel verzichten, denn das Fett der Milch bindet die leicht flüchtigen Öle. Auch diese Art der Zubereitung von Katzenminze war sehr gebräuchlich. Alternativ erstellte man aus Katzenminze einen Auszug. Dafür wurde die Katzenminze in lauwarmes Wasser eingelegt und 24 Stunden an einem warmen Ort stehen gelassen. Der so entstehende Trunk ist ein Auszug aus Katzenminze.

All diese verschiedenen Zubereitungsarten galten als nahezu gleichwertig zur Behandlung von Leberstauung, Milzstauung, Spulwürmern, empfindlichen Magen, innerer Kälte, Erkältung, Grippe, Bronchitis, langwierige Kopfschmerzen, Schwindel und Cholera verabreicht. Die Katzenminze wirkt harntreibend, fiebersenkend, krampflösend, schweißtreibend und leicht beruhigend.

Der ausgepresste Saft wurde zur Reinigung von Nase und Nasennebenhöhlen in die Nase geträufelt.

Pulverisiert mit Rettichwasser auf nüchternen Magen eingenomme, wurden Durchfall, Darmkoliken und Lendenschmerzen gelindert.

Psychoaktive Wirkung der Katzenminze

Der Echten Katzenminze wird eine halluzinogene Wirkung zugesprochen. Dafür würde es ausreichen, die Pflanze zu räuchern oder direkt zu rauchen. Bereits im Mittelalter war eine leicht beruhigende, sedative Wirkung bekannt. Als Halluzinogen kann man die Pflanze jedoch kaum nutzen. Eine derartige Wirkung zu postulieren ist etwas übertrieben.

Äusserliche Verwendung von Katzenminze

Äusserlich wurde vorwiegend der Saft verwendet. In die Ohren geträufelt tötet er die Würmer in den Ohren. Auf die Haut aufgebracht linderte er Hautflecken. Ein Dampfbad aus dem Saft wurde als abtreibend beschrieben.

Gegen giftige Tiere und Mücken wurde getrocknete Katzenminze geräuchert.


(195 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Sirupliste
  • Darm sanieren ohne Einläufe
  • Mit Speiseöl Quecksilber entfernen
  • Salbeibätter
  • Eibisch

Kategorie: Pflanzenportraits

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}