• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Hepatica nobilis
Hepatica nobilis

Hepatica nobilis

5. Februar 2014 von Kai Hagemeister

Das Leberblümchen, Hepatica nobilis, ist eine ehemals offizinelle Heilpflanze, die heute, abseits der Homöopathie kaum noch Verwendung findet.

Leberblümchen Lebensraum

Das Leberblümchen ist nahezu in ganz Europa verbreitet und bevorzugt kalkhaltige Böden und schattige, buschige Orte, wie man sie in Laubwäldern vorfindet.

Beschreibung

Das Leberblümchen ist eine ausdauernde, bis zu 15 cm hohe Pflanze aus der Familie der Hahnenfussgewächse mit kräftigen, braunen Wurzelstock. Die Blätter sind grundständig, langgestielt, behaart, ledrig, am Grund herzförmig mit drei stumpfen Lappen. Die sehr schönen und auffälligen blaulila Blüten entwickeln sich meist vor den Blättern und stehen in Büscheln, wobei jede Blüte auf ihrem Stengel einzeln steht. An den Blüten ist das Leberblümchen im März leicht zu erkennen. Sie leuchten förmlich aus den Laubblättern hervor. Die einzelne Blüte wird von 6 bis 10 elliptischen, blaulila Kronenblättern umrandet. Oft sind diese Kronenblätter auch himmelblau, selten rosa oder weiß. Dicht unter der Blumenkrone sitzen charakteristisch drei kelchartige grüne Hüllenblättchen.

Die traditionelle Verwendung

Traditionell wurden die getrockneten Blätter des Leberblümchen als adstringierendes und kräftigendes Mittel, hauptsächlich bei Leberleiden und Beschwerden der Galle verabreicht. Man empfahl Leberblümchen bei Leber- und Galleleiden, insbesondere Gallensteine und Gallengrieß, Milzschwellung, Leberschwellung, Gonorrhö, Tuberkulose, Erkrankung der Lunge sowie als Diureticum bei Nieren- und Blasenbeschwerden. Äußerlich diente das Leberblümchen zur Behandlung von Geschwülsten, Wunden, Geschwüren, Mandelentzündungen und Ausschlägen. Kimball empfahl das Kauen von Leberblümchen-Blättern zur Behandlung von chronischen Kehlkopf- und Lungenaffektionen.

Meist wurde aus den getrockneten Blättern ein Tee als Kaltauszug bereitet.Pro Tag 2 Teelöffel auf 200ml kaltes Wasser, 8 Stunden stehen lassen, anschliessend schluckweise trinken.

Inhaltsstoffe

Das Leberblümchen enthält Protoanemonin, Flavonoide, Saponine, Hepatilobin und Emulsin.

Toxikologie

Wie alle Hahnenfußgewächse, enthält das Leberblümchen Protoanemonin, jedoch in weitaus geringerer Menge. Es kann bei längeren Hautkontakt zur sogenannten Hahnenfußdermatitis führen. Innerlich führen frische Leberblümchenblätter zu Reizungen im Magen-Darm-Trakt, der Niere und der ableitenden Harnwege. Die getrockneten Leberblümchenblätter gelten bei massvoller Dosierung als unbedenklich.

Weiterführende Links

Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Leberblümchen.

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Leberblümchen
  • Eisenhaltige Pflanzen
  • Frühlingssuppe

(122 mal besucht, 1 mal heute)

Kategorie: Pflanzen

Kai Hagemeister

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}