• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Allgemein / Mittelalterliches Antibiotikum
Mittelalterliches Antibiotikum

Mittelalterliches Antibiotikum

8. Januar 2017 von Kai Hagemeister

Mittelalterliches Antibiotikum tötet multiresistenten Krankenhauskeim.

Lange meinte die evidenzbasierte Medizin, dass alte Rezepturen im besten Fall wirkungslos seien. Bis sich Dr Christina Lee mit einem Team von Mikrobiologen der Nottingham Universität daran machte, die Augensalbe eines mittelalterlichen Heilbuches, auf den Prüfstand zu stellen.

Getestet wurde die Augensalbe an Methicillin-Resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) Keimen. Was sich den Forschern dabei zeigte, war erstaunlich, denn die Rezeptur zeigte sich allen bekannten Antibiotikas gegenüber gleichwertig oder überlegen.

Sowohl Staphylococcus aureus als auch Staphylococcus epidermidis und Pseudomonas aeruginosa tötete das mittelalterliche Antibiotikum zu 99,9% ab. Selbst stark verdünnt zeigte das mittelalterliche Antibiotikum noch eine hemmende Wirkung, indem es die Kommunikation zwischen den Zellen störte. Ein Ansatz, den Forscher verfolgen um die Resistenzbildung von Keimen zu verhindern.

So liefert ein Rezept aus dem 9. Jahrhundert den Forschern ein vermeintlich hochmodernes Antibiotikum und einen Schlüssel zum akuten Problem der Resistenzbildung.

Das mittelalterliche Buch, in dem Dr Christina Lee das Rezept gefunden hat, wurde von der British Library im Internet veröffentlicht und somit jedem zugeänglich gemacht. Sie finden es unter der Adresse Bald’s Leechbook – Bald’s Blutegelbuch.

Die Seite mit dem Rezept für die Augensalbe finden Sie unter: Augensalbe Rezept aus den 9. Jahrhundert

Rezept für das mittelalterliche Antibiotikum

Die meisten werden Schwierigkeiten haben, den Text im Originalbuch zu entziffern. Dr Christina Lee liefert uns für diesen Text eine Übersetzung. Sie schreibt:

Take cropleek and garlic, of both equal quantities, pound them well together, take wine and bullocks’ gall, of both equal quantities, mix with the leek, put this then into a brazen vessel, let it stand nine days in the brass vessel, wring out through a cloth and clear it well, put it into a horn, and about night time apply it with a feather to the eye.

Leider könnte “cropleek” sowohl Zwiebel, als auch Schalotte oder Lauch bedeuten. Man kann davon ausgehen, dass es sich um eine ursprüngliche Zwiebel handelt. Wahrscheinlich kommt man mit der Verwendung von Lauchzwiebeln, der ursprünglichen Zutat am nächsten.

Lauchzwiebeln und Knoblauch werden also im Verhältnis 1:1 kleingeschnitten und zerstampft. Dann gibt man im Verhältnis 1:1 Wein und Ochsengalle hinzu. Sowohl bei dem Verhältnis der Lauchmischung zur Wein Ochsengallenmischung, als auch bei der Art des Weins ist der Text ungenau. Allerdings kann man getrost davon ausgehen, dass es sich um einen einfachen Weißwein handelt, wie ihn unsere alten Kräuterkundigen auch verwendeten. Dafür spricht auch, dass rote Weintrauben in nördlicheren Regionen in der Regel schlecht gedeihen.

Bei dem Verhältnis Lauchmischung zur Flüssigkeit kann man nur raten. Ähnlich sind die Forscher in ihrem Versuch vorgegangen. Vermutlich ebenfalls eine Mischung im Verhältnis 1:1.

Alle miteinander vermengten Zutaten werden in ein Kupfergefäss gefüllt und darin 9 Tage stehen gelassen. Das Kupfer ist sehr wichtig, weil es zusammen mit den anderen Zutaten das wirksame Antibiotikum bildet.

Nach 9 Tagen wird das mittelalterliche Antibiotikum durch ein Geschirrtuch gefiltert und in ein Horn gefüllt. Da es sich um eine Augensalbe handelt, soll diese jeden Abend mit einer Feder auf die Augen aufgebracht werden.

Es kann sicher nicht schaden, sich solch ein starkes, mittelalterliches Antibiotikum anzufertigen um es in der eigenen grünen Apotheke zu verwahren.


(1.695 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Weltuntergangsuhr 2019
  • Arabische Mau
  • Warnhinweis
  • Schafwollsocken kaufen
  • Heilpflanzenkatalog

Kategorie: Allgemein, Blog, Forschung

Kai Hagemeister

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. schneehuhn meint

    17. August 2019 um 11:32

    Was für eine tolle Medizin, vor allem weil sie wirksam gegen MRSA ist.

    Antworten
  2. dawolf meint

    10. September 2021 um 22:54

    Vielleicht ist diese Medizin nicht nur als Augentropfen wirksam

    Antworten
    • Kai HagemeisterKai Hagemeister meint

      11. September 2021 um 7:24

      Laut Überlieferung wird das Antibiotikum nicht in die Augen getropft, sondern mit einer Feder über die geschlossenen Augenlider gestrichen. Es scheint mir daher keine gute Idee zu sein, das Antibiotikum in die Augen zu tropfen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2025 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}