• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Medizin / Beschwerden / Ohrensausen

Ohrensausen

19. März 2014 von Kai Hagemeister

Unter Ohrensausen versteht man Ohrgeräusche die verschiedene Ursachen haben können. In der evidenzbasierten Medizin werden Ohrgeräusche unter dem Begriff Tinnitus zusammengefasst.

Tinnitus kann verschiedene Ursachen haben. So kann Tinnitus die Auswirkung eines erhöhten Blutdrucks sein. Die Ursache sollte abgeklärt werden um eine Symptombehandlung zu vermeiden.

In der traditionellen Heilkunde wurde Ohrensausen durch Zwiebeln mit Honig behandelt, wenn als Ursache eine Entzündung mit einhergehenden Ohrschmerzen diagnostiziert wurde. Die Zwiebeln werden ausgepresst, der so gewonnene Zwiebelsaft mit Honig vermischt und in die Ohren gegeben.

Bei stechenden Schmerz in den Ohren, verbunden mit Ohrensausen presste man den Saft des Wald-Habichtskrauts (Hieracium murorum, Syn.: Hieracium sylvaticum) aus und tröpfelte diesen Saft in die Ohren.

Als besonders wirkungsvolles Mittel gegen Ohrensausen bezeichnet Bock im 16. Jahrhundert ein aus der giftigen Koloquinte (Citrullus colocynthis) hergestelltes Öl. Zur Herstellung des Koloquintenöls höhlte man den Koloquintenapfel durch eine kleine Öffnung aus und befüllte ihn mit Olivenöl. Danach wurde die kleine Öffnung mit dem entnommenen Stück wieder verschlossen und der Apfel in heißer Asche gebraten. Den Koloquintenapfel presste man aus. Das so erhaltene warme Koloquintenöl wurde bei Tinnitus in die Ohren getröpfelt.

Ein sehr beliebtes Hausmittel war ein Mandelöl, mit in Wasser gekochten Mohnköpfen, gegen Ohrensausen oder Essig in die Ohren zu träufeln.

War das Ohrensausen mit einem klingen oder pfeiffen verbunden nutzte man zur Behandlung Wilden Majoran (Origanum vulgare), der auch als Dost oder Wohlgemut bezeichnet wird. Der Majoran in Wein und Milch gekocht und in Form eines Dampfbades den Ohren verabreicht.

Ohrensausen -> siehe auch Melisse und Taubnessel.

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Weltuntergangsuhr 2019
  • Taubnessel
  • Länger leben ohne Fasten
  • Ohrensausen
  • Brot selber backen

Kategorie: Beschwerden, Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Copyright 2008 - 2021 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten | Sitemap
Antik.news liebt Cookies und verwendet sie für alles mögliche (Tracking, Werbung, Süsses zum Kaffee...). Falls Du Cookies nicht magst, vergiss diese Seite und besuch uns auf unserem Hof. Cookies sind okDatenschutzerklärung