• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Pflanzen Europa / Melisse
Melisse

Melisse

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Bereits im 1. Jahrhundert beschrieb Plinius die Melisse als Heilpflanze gegen Hysterie und Hypochondrie. Dioskurides empfahl die Melisse zur selben Zeit als gynäkologisches Mittel. Eine Verwendung, die auch im ersten, in deutscher Sprache geschriebenen, Kräuterbuch aus dem 15. Jahrhundert – Hortus sanitas, gart der gesundheit – aufgegriffen wird, indem man die Melisse als vorzügliches Kraut zur Behandlung von Frauenleiden rühmt. Wen verwundert es da, dass der Volksmund der Melisse Namen wie Frauenkraut oder Mutterkraut gab.

Im 16. Jahrhundert findet man die Heilpflanze in den Kräuterbüchern von Loenhart Fuchs und Hieronymus Bock. Letzterer schreibt über sie:

Mutterkraut in weißem Wein gesotten und denselbigen etliche tag getrunken raumpt die brust, benimpt das keichen, sterckt das hertz, vertreibt onmut der Melancholei, die fallende Sucht und beinahe alle innerlichen presten. Wann Melisse über nacht inn gutem Wein gebeitzt ist, zuvor klein gehackt und folgend auf einem glesenen helm distilliert würt, das ist noch krefftiger, dann es stillet das Weiber und Mutter grimmen augenscheinlich, desgleichen das magendrucken. Es druckt nider die dempff von böser Speiß, als von Schwemmen entstanden, reiniget und heilet die feule und mundgeschwer damit geweschen. Ist dienstlich zu den trüben Augen. Dämpff und Schweiß bäder von Melisse kraut bringen Menses das ist der Frauen blödigkeit, stillen das Lenden und Glider wethumb. Wasser von Melissen gebrant, heilet alle rauden, desgleichen Spinnen – Skorpion stich und die gebissene wunden der unsinnigen hund darmit geweschen.

Seit dieser Zeit erscheint die Melisse in den Heilbüchern und wird Bestandteil von Geheimmitteln. Eines dieser Geheimmittel war der Karmelitergeist, den die barfüßigen Karmeliter 1611 als Spiritus melissae compositus – Melissengeist – in Umlauf brachten. Seine Zutaten sind Melisse, Zitronenschale, Koriander, Muskatnuss, Nelken, Sternanis, Zimt und Kornbranntwein. Karmelitergeist galt als hilfreich bei Nausea, leichter Ohnmacht, Magenstörungen und als linderndes Einreibemittel bei Rheuma. Heute sucht man vergeblich nach Melisse im Karmelitergeist. Stattdessen wird wesentlich billigeres Citronellöl verwendet.

Botanik

Die Melisse ist eine ausdauernde, bis zu einem Meter hohe Pflanze aus der Familie der Lippenblütler mit verzweigten Stengel und gegenständigen, eiförmigen, grob gesägten Blättern mit Stiel. Die sich von Juni bis September entfaltenden Blüten sind weiß und bilden Halbquirle.

Melisse
Melisse Quelle: Kai Hagemeister

Bezeichnungen

Die Bedeutung der Bezeichnung Melisse ist ungewiss. Sie könnte sowohl aussagen, dass es sich bei der Melisse um eine Pflanze mit Zitronengeruch handelt, persisch melissa -> Zitronengeruch, als auch dass es sich bei der Melisse um eine Pflanze handelt, die gerne von Bienen besucht wird, griech. melissa -> Honigbiene. Für die letztere Variante würde sprechen, dass bereits Dioskurides die Melisse als melissophyllon -> Bienenblatt bezeichnete, weil die Melisse den Bienen angenehm sei. Auch wurde sie schon im Altertum als Bienenfutterpflanze kultiviert, so dass ich dazu geneigt bin, den Ursprung für die Namensgebung im Griechischen zu sehen.

Wissenschaftlich wird die Melisse als Melissa officinalis bezeichnet. Die Bedeutung der Gattungsbezeichnung Melissa dürfte jetzt eindeutig sein. Die Artbezeichnung officinalis weist sie als Heilpflanze aus, lat. officina -> Apotheke.

Für die Melisse gibt es viele volkstümliche Namen. Nur einige sollen hier der Übersicht halber aufgeführt werde, als da wären Frauenkraut, Mutterkraut, Zitronenmelisse, Gartenmelisse, Zitronelle, Herzkraut, Bienblatt, Bienenkraut, Herztrost, Honigblatt, Immenblatt, Muttertee, Pfaffenkraut, Wanzenkraut, Frauenwohl oder Römische Melisse.

Indikationen

Die Verwendung der Melisse in der traditionellen Heilkunde ist vielfältig. Aufgrund ihrer belebenden, schweiß- und windtreibenden Wirkung ist sie zu einer Art Universalheilmittel geworden. Man nutzt sie als Beruhigungsmittel bei Herzklopfen und nervösen Schwächezuständen, bei krampfhaften Erbrechen und Darmkatarrh, krampfartigen Magenbeschwerden, Asthma, Beklemmungszuständen der Brust, mangelnder, von krampfartigen Schmerzen begleiteter Menstruation, Schlaflosigkeit, nervösen Schmerzzuständen, Blähungen, Durchfall, Insektenstichen, Erkältung, Hysterie, Hypochondrie, Melancholie, Unterleibskrämpfen, Amenorrhö, Anämie, Dysmenorrhö, Ohrensausen, Schwindel. Desweiteren zur Anregung der Galle. Melissenspiritus wird traditionell zur äusserlichen Einreibung bei Muskelschmerzen, Herpes simplex, Gelenkschmerzen und Kopfschmerzen empfohlen. Die frischen Melissenblätter dienen als Kompressen und Auflagen bei Geschwüren, Geschwülsten, Quetschungen und Milchknoten der Brust. Melissenbäder und Waschungen werden als hilfreich zur Stärkung der Nerven beschrieben. Mit Kopfdampfbädern linderte man Migräne.

Verwendung in der Homöopathie

Die Indikationen in der Homöopathie entsprechen im gro den bereits aufgeführten, traditionellen Anwendungsgebieten.

Melisse Anwendung und Wirkung

Verwendet werden die kurz vor der Blütezeit oder nach der Blütezeit gesammelten Blätter der Melisse die man schnell an der frischen Luft trocknen lassen sollte. Melissenblätter können nicht länger als 1 Jahr aufbewahrt werden, da das in ihnen enthaltene ätherische Öl Zitral sich leicht verflüchtigt.  Die getrockneten Melissenblätter werden meist als Melissentee verarbeitet. Darüber hinaus wird Melisse sehr vielseitig verwendet. Aufgrund des starken, angenehmen Geruchs der Melisse, wird sie oft für stärkende Bäder und Waschungen benutzt oder in Form von Riechkissen bzw. Duftkissen gebraucht. Als stark wirksames Allheilmittel gilt in der traditionellen Heilkunde Melissenwein. Dazu werden 10g Melissenblätter 5 Minuten in einem viertel Liter Weißwein gekocht. Weitere Verwendungen sind Melissengeist (Extrakt), Melissenöl, Karmelitergeist und Melissentinktur.

Melissentee

Für einen Melissentee werden ein bis 10g Melissenblätter mit 500ml kochenden Wasser überbrüht und anschließend 15 Minuten stehen gelassen. Zwei bis drei Tassen Melissentee wird in der Volksheilkunde bei Anämie, Hysterie, Melancholie, Verdauungsstörung, Gebärmutterkrämpfen, Magenkrämpfen, Blähungskoliken, nervösen Zahn-, Ohren- und Kopfschmerzen, sowie leichten Nervenleiden empfohlen. Für letztere Indikation empfiehlt Oertel eine Mischung aus Melisse, Kalmus und Minze im Verhältnis 1:1.

Eine Mischung zu gleichen Teilen aus Melisse, Krausminze, Ysop und Salbei ergibt einen sehr guten Abendtee.

Melissengeist

Um einen Melissengeist zu erhalten, wird 1 Teil Melissenblätter mit 3 Teilen Alkohol und 3 Teilen Wasser vermischt und 2 Tage in der Wärme stehen gelassen. Anschliessend wird der so erhaltene Melissengeist filtriert und in dunkle Gefäße abgefüllt. Von diesen Melissengeist werden traditionell 3 bis 4 mal täglich 30 Tropfen oder ein Teelöffel bei unter Indikationen beschriebenen Beschwerden gereicht. Äußerlich dient er zur Einreibung bei rheumatischen Beschwerden, Quetschungen und Insektenstichen. Für die äußerliche Anwendung dienen auch frisch zerdrückte Melissenblätter. Sie wirken bei Insektenstichen ähnlich wie Wegerichblätter, wobei allein schon wegen der Verfügbarkeit der Wegerich vorzuziehen ist.

Melissenwein

Für einen Melissenwein werden 10g Melissenblätter 5 Minuten in einem viertel Liter Weißwein gekocht. Dinand empfiehlt die Mazeration statt das Kochen, dem ich mich aus Erfahrung nur anschliessen kann.

Rezepte nach Madaus 1938

Melisse als Karminativum (nach Rost-Klemperer):

Rp.:
Fol. Melissae (= Melissenblätter)
Fol. Menthae piperitae (= Pfefferminzblätter)
Flor. Chamomillae . . . aa 25 (= Kamillenblüten)
M.f. species.
D.s.: Zum Teeaufguß.
Zubereitungsvorschlag des Verfassers: 2 Teelöffel voll auf 1 Glas Wasser.

Melisse bei Verdauungsstörungen der Neurastheniker (nach Fischer):

Rp.:
Hb. Melissae (= Melissenkraut)
Flor. Lavandulae (= Lavendelblüten)
Hb. Cardui benedicti (= Kardobenediktenkraut)
Fol. Menthae pip. . . . aa 25 (= Pfefferminzblätter)
M.f. species.
D.s.: 3 Teelöffel voll auf 2 Glas Wasser.

Melisse bei nervösen Schwächezustände:

Rp.:
Hb. Melissae conc. . . . 50
D.s.: 2 Teelöffel voll zum heißen Aufguß mit 2 Glas Wasser, tagsüber trinken (Teezubereitung: Der aus den Blättern im Verhältnis 1 : 10 angesetzte Tee ergab heiß einen Extraktgehalt von 2,16%, kalt zubereitet einen solchen von 1,78%. Der Glührückstand des heiß bereiteten Tees ist 0,70%, der des kalt bereiteten Tees 0,59%. Die Peroxydasereaktion war in beiden Tees negativ. Geschmacklich konnte kein Unterschied festgestellt werden. Ein heiß im Verhältnis 1 : 5 angesetzter Auszug hat 0,02%, ein kalt angesetzter 0,012% Öl. Der im Verhältnis 1 : 50 hergestellte Tee ist trinkbar.
1 Teelöffel voll wiegt 1,6 g. Der Tee wird zweckmäßig heiß mit einem gehäuften Teelöffel auf 1 Teeglas angesetzt.).

Melisse als galletreibendes Mittel (nach Meyer):

Rp.:
Cort. Frangulae (= Faulbaumrinde)
Fol. Melissae officinalis (= Melissenblätter)
Fol. Agrimoniae eupatoriae (= Odermennigblätter)
Fol. Menthae piperitae (= Pfefferminzblätter)
Hb. Chelidonii majoris . . . aa 20 (= Schöllkraut)
M.f. species.
D.s.: 1 Eßlöffel auf 1 Tasse Wasser aufgießen. Früh und abends 1 Tasse trinken.
Zubereitungsvorschlag des Verfassers: 2 Teelöffel voll auf 2 Glas Wasser.

Melisse bei nervösen Herzleiden (nach E. Stieber):

Rp.:
Hb. Melissae (= Melissenkraut)
Hb. Hyperici . . . aa 30 (= Johanniskraut)
C.m.f. species.
D.s.: 2 Teelöffel voll auf 2 Glas Wasser, vgl. Zubereitung von Teemischungen S. 291.
Rezepturpreis ad chart. etwa -.72 RM.

Melisse als Karminativum mit Abführmittel (nach Ewald und Heffter):

Rp.:
Fruct. Carvi cont. (= Zerstoßenen Kümmelsamen)
Fruct. Foenicùli cont. . . . aa 10 (= Zerstoßenen Fenchelsamen)
Fol. Melissae . . . 5 (= Melissenblätter)
Fruct. Coriandri cont. . . . 15 (= Zerstoßenen Koriandersamen)
Fol. Menthae pip. . . . 20 (= Pfefferminzblätter)
Fol. Sennae deresinat. . . . 40 (= Entharzte Sennesblätter)
M.f. species.
D.s.: 1 Eßlöffel auf 1 l Wasser zum Tee. Dreimal täglich 1 Weinglas kalten Tee zu nehmen.

Melisse bei Amenorrhöe (nach Meyer):

Rp.:
Hb. Rutae graveolentis (= Rautenkraut)
Flor. Anthemis nobilis . . . aa 20 (= Römische Kamillenblüten)
Fol. Melissae (= Melissenblätter)
Fol. Rosmarini . . . aa 30 (= Rosmarinblätter)
M.f. species.
D.s.: 1 Eßlöffel auf 1 Tasse Wasser abkochen. Täglich abends 1 Tasse trinken.
Zubereitungsvorschlag des Verfassers: 1 1/2 Teelöffel voll auf 1 Glas Wasser

Melisse in der evidenzbasierten Medizin

In der evidenzbasierten Medizin hat man für die Melisse eine beruhigende, leicht krampflösende, blähungstreibende, antibakterielle, virenhemmende, gallenproduktion fördernde Wirkung bestätigt.

Gegenanzeigen und Nebenwirkungen

Bei massvoller Dosierung sind keine Nebenwirkungen bekannt.

Anbieter und Preis

Melisse gibt es im Handel in allen nur erdenklichen Ausführungen zu kaufen. Im Kräuterhandel kosten 100g Blätter im durchschnittlich 3,50 Euro. Melissenblättertinktur wird für durchschnittlich 10 Euro je 100ml zum Kauf angeboten.

Inhaltsstoffe

Gerbstoffe, Schleim, 4% Bitterstoffe, Harz, ätherisches Öl mit Citral, Citronellal, Geraniol, Linalool, Glykoside, Saponine, Flavonoide.


(638 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Zensur – Google zensiert diese Seite
  • Datenschutzbelehrung
  • Teeliste
  • Pflanzentipps Register
  • Mittelalterliches Antibiotikum

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}