• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Heilpflanzen der Ayurveda / Amla

Amla

16. März 2014 von Kai Hagemeister

Amla ist Bestandteil verschiedener Rasayanas. Die Amla-Frucht enthält fünf Geschmacksrichtungen, sauer, süß, bitter, adstringierend, scharf, ist extrem reich an hitzebständigen Vitamin C und wirt starkt antioxidativ.

Amla ist im tropischen und subtropischen Teil Indiens heimisch. Insbesondere in trockenen, sommergrünen Wäldern, bis zu einer Höhe von 1400 Metern. Amla ist ein sehr schöner, mittelgroßer, Laub abwerfender Baum mit einem glatten, gefleckten gräulichen Stamm. Die Blätter sehen gefiedert aus. Sie sind schmal, geradlinig, abgestumpft, zweizeilig.

Amlablüten sind grün-gelb und sitzen in Büscheln an den Blätter tragenden Zweigen, meist an der unteren nicht mit Blättern bewachsenen Seite.

Die Früchte des Amla sind blaß-gelb, mit vereinzelten dunklen Flecken, kugelförmig, fleischig mit einer dunklen, vertikalen Furche. Der Geschmack der Früchte ist sauer und adstringierend, gefolgt von einem feinen süßen Geschmack.

Bezeichnungen

Amla ist ein Baum aus der Familie der Wolfsmilchgewächse. Botanisch bezeichnet man ihn als Phyllanthus emblica. Landestypische Bezeichnungen sind Amalaki oder Indische Stachelbeere.

Indikationen

Amla wird in der Ayurveda bei Diabetes (Zuckerkrankheit), Husten, Asthma, Bronchitis, Kopfschmerzen, Augenbeschwerden, Verdauungsstörung, Kolik, Blähungen, Übersäuerung, Zwölffingerdarmgeschwür, Erysipel (Wundrose), Hauterkrankung, Aussatz, blutigen Erbrechen, Entzündung, Anämie (Blutarmut), Abmagerung, Leberleiden, Gelbsucht, Harndrang, innere Blutungen, Leukorrhö (Weißfluss), starke Regelblutung, Herzbeschwerden, Fieber und grauem Haar eingesetzt.

Amla Anwendung und Wirkung

Verwendet werden Rinde, Wurzelrinde, Blätter, Früchte und Samen des Amla. 

Ein Dekokt aus Amla-Früchten ist hilfreich bei Magenbeschwerden und Durchfall. Eine aus Amla-Früchten und Zitronensaft erstellte Limonade  wird bei Hämorrhoiden, Bauchwassersucht und vergrößerter Leber als hilfreich beschrieben.

Ein Teelöffel Amla-Saft mit einer Tasse Bittergurke oder Ersatzweise einer Tasse Jambulbaum-Samen täglich eingenommenhilft, stimuliert die Bauchspeicheldrüse und fördert die Produktion von Insulin.

Bei Augenleiden empfiehlt die Ayurveda die Augen mit einer Lösung aus Amla-Saft zu waschen und den Saft zusammen mit Honig einzunehmen (nicht erhitzen!). Im Ergebnis wird eine Verringerung des Augeninnendrucks beschrieben.

Für Haarwachstum und Pigmentierung der Haare wird in der Ayurveda ein Haartonikum oder ein Haaröl auf der Basis von Amla empfohlen. Für das Haaröl (Medizinalöl), kocht man einen Dekokt von Amla zusammen mit Gotu kola, Eclipta alba und Sesamöl, bis alles Wasser verdampft ist.  Zur Erstellung eines Haartonikums legt man Amla-Früchte über nacht in Wasser ein. Für eine zusätzliche Reinigungskraft kann man die Schoten von Acacia concinna und die Nüsse von Sapindus mukorossi Nacht hinzufügen.

Amla Anbieter und Preis

Amla gibt es zu Preisen von ca. 7 Euro pro 100g.

Amla beim Ayurvedahandel in BIO Qualität kaufen.

Amla Inhaltsstoffe

Amla ist eine ausgezeichnete Quelle für Vitamin C. Darüber hinaus enthält Amla Carotin, Nikotinsäure, Riboflavin, D-Glukose, D-Fruktose, Myo Inositol (Aus der Gruppe der B-Vitamine, ein Mangel kann Haarausfall, Hautentzündungen, Nervenfunktionsstörungen und Wachstumsstillstand auslösen.), Pectin, D-Galakturonsäure, D-Arabinosyl, D-Xylosyl, L-Rhamnosyl, D-Glukosyl, D-Mannosyl, D-Galaktosyl Spuren, Schleim, Indolessigsäure, Phyllembin, Fettsäuren, Ellagsäure, Procyanidin, Lupeol, Oleanolsäure,  Leuco-Delphinidin, Tannin, Polyphenole, Terchebin, Corialgin,Alkaloide, Phyllantidin und Phyllantin.

Weiterführende Informationen

Amalaki


(698 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Gotu Kola – Centella asiatica
  • Amalaki – Phyllanthus emblica – Amla
  • Schlange im Teich
  • Schafwollsocken kaufen
  • Zensur – Google zensiert diese Seite

Kategorie: Heilpflanzen der Ayurveda

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. anschila meint

    16. September 2016 um 10:12

    hallo,
    nur amla blätter wollte ich bestellen,
    gibts das auch?

    grüße angela

    Antworten
    • Kai Hagemeister meint

      8. Oktober 2016 um 12:48

      Amla Blätter gibt es in ausgesuchten Kräutergeschäften als Extrakt zu kaufen. Die meisten Studien über die Wirkung von Amlablättern wurden mit Extrakt durchgeführt. So konnte eine jüngere Studie die protektive Wirkung von Amalakiblättern bei Arsenvergiftung nachweisen. Gerade in Indien ein sehr aktuelles Thema, denn in vielen Teilen Nordindiens ist Arsen im Trinkwasser und folgend auch im Essen ein ganz massives Problem. Ein Problem, das auch in Teilen Deutschlands akut ist. So zeigte eine Untersuchung verschiedener Heilquellen eine extreme Überschreitung der Arsenkonzentration.

      Arsen lässt sich durch eine Filter binden. Dafür wird Spielsand in einen Trichter gegeben, auf den oben eine Schicht Eisenspäne kommt, gefolgt von einer weiteren Schicht Spielsand. Durch diesen Filter wird Arsen gebunden. Solch einen Filter kann man erweitern, indem ein weiteres Element nachfolgen hinzugefügt wird. So kann sehr einfach ein selbst gebauter Filter für bestes Wasser sorgen.

      Der Genuss von Amalakiblätterextrakt schützt zwar nachweislich auch vor einer Arsenvergiftung, allerding ist das für unsere Breiten nicht wirklich praktikabel, da Amlablätter schwer zu bekommen und dementsprechend teuer sind. In Indien wächst der Amlabaum. Er ist dementsprechend eine naheliegend zu verwendende Heilpflanze.

      Die Studie stammt von Anwarul Azim Akhand vom Department of Genetic Engineering and Biotechnology, University of Dhaka, Dhaka-1000, Bangladesh. Sie wurde am 9. September 2014 unter dem Titel:
      „Protective effects of Phyllanthus emblica leaf extract on sodium arsenite-mediated adverse effects in mics“
      veröffentlicht.

      Antworten
  2. Helga meint

    1. November 2017 um 10:29

    Guten Tag,
    gibt es irgendwo Amla-Saft oder Amla-Früchte zu kaufen, ich leide unter hohem Augeninnendruck.
    Welcher Inhaltsstoff ist für die Senkung des Augeninnendruck verantwortlich? Gibt es ein anderes natürliches Mittel?
    Vielen Dank und viele Grüße
    Helga

    Antworten
    • Kai Hagemeister meint

      1. November 2017 um 11:39

      In der traditionellen Heilkunde gibt es verschiedene Pflanzen, die den Augeninnendruck senken sollen. Im Fall von Amla führt man es unter anderem auf einen sehr hohen Vitamin-C Gehalt zurück. Allerdings kann Vitamin C alleine keinesfalls die Wirkung erklären. Die traditionelle Heilkunde lässt sich nicht mit dem Ansatz der Schulmedizin erklären. Es gibt eben nicht die eine isolierte Substanz, die eine Wirkung erzielt, sondern die Wirkung besteht in einem Zusammenspiel der verschiedenen Wirkstoffe. So zeigt beispielsweise der Reishi ein Wirkspektrum, dass sich durch die in ihm gefundenen Inhaltsstoffe nicht erklären lässt.

      Eine Quelle, wo Sie Amla erwerben können, habe ich verlinkt. Alternativ können Sie Amla in indischen Lebensmittelgeschäften erhalten, die es in größeren Städten gibt. Bitte beachten Sie, dass eine Behandlung immer mit einem Ayurveda-Arzt erfolgen sollte. In der Regel verfügt er auch über Bezugsquellen.

      Neben Amla gibt es weitere Pflanzen, die den Augeninnendruck senken können. Dazu zählt beispielsweise Cannabis. Leider ist es derzeit noch in Deutschland verboten. Allerdings gibt es Ausnahmefälle bei medizinischen Bedarf. Auch darüber sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen. Siehe hierzu auch: Augeninnendruck senken

      In der TCM – Traditionellen Chinesischen Medizin werden Goji-Beeren zur Senkung des Augeninnendrucks eingesetzt. Glaubt man Überlieferungen, schützen Goji-Beeren auch die Netzhaut vor Schäden.

      Antworten
      • Helga meint

        1. November 2017 um 20:42

        Ganz herzlichen Dank für die Infos.
        Ich habe bereits ein Amlapulver gekauft und schon ziemlich viel davon konsumiert, habe es in Wasser aufgelöst, jedoch heißt es, man soll sich für den Augeninnendruck mit Amlasaft die Augen auswaschen. Leider habe ich im Internet keine Quelle gefunden wo ich Amlasaft kaufen kann.
        Danke für den Tip mit den Gojibeeren, ich werde diese einsetzen. Wieviel am Tag soll ich nehmen um eine schnelle Wirkung zu erzielen?

        Antworten
        • Kai Hagemeister meint

          1. November 2017 um 21:16

          Falls Sie mit dem Stichwort Amlasaft nicht fündig werden, können Sie es mit „Amalaki Saft kaufen“ versuchen. Da finden sich dann mehrere Anbieter. Beispielsweise asia-drogerie.de.

          Zu den Gojibeeren gibt es mehrere Studien, die in der Regel mit Gojibeerenextrakt durchgeführt wurden. Eine finden Sie beispielsweise hier: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17045262?dopt=Abstract

          In der Traditionellen Chinesischen Medizin werden zwischen 6 und 15g Gojibeeren verabreicht. Bitte beachten Sie den Warnhinweis auf dieser Seite.

          Antworten

Trackbacks

  1. Glaukom natürlich behandeln - Mobiler Optiker sagt:
    28. November 2017 um 16:51 Uhr

    […] Augeninnendruckes kann auf natürliche Weise unterstützt werden. So konnte nach der Einnahme von Amalaki der Augeninnendruck gesenkt werden. Allgemein scheint sich eine Ernährung mit viel Gemüse und […]

    Antworten
  2. Augeninnendruck senken - Optikzentrum sagt:
    1. Dezember 2017 um 20:00 Uhr

    […] gibt es andere Pflanzen, die den Augeninnendruck senken können. So nutzt man in der Ayurveda Amla-Saft. Die Augen werden mit Amla-Saft ausgewaschen. Gleichzeitig wird eine Mischung aus Honig und […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}