• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Heilpflanzen der Ayurveda / Indisches Lungenkraut

Indisches Lungenkraut

16. März 2014 von Kai Hagemeister

Das Indische Lungenkraut wird unter der Bezeichnung Vasaka seit mehr als 2000 Jahren von den Sadhus gekaut um die Atemwege zu befreien. Verwendet werden dazu die Blätter und die jungen Knospen der Adhatoda-Pflanze.

Das Indische Lungenkraut ist ein kleiner, mehrjähriger, immergrüner Busch der bis zu 2,5 Meter groß wird. An seinen gegenständig wachsenden, aufsteigenden Zweigen sitzen mit einer Länge von bis zu 19 Zentimetern und einer Breite von biz zu 7 Zentimetern auffallend große, lederartige Blätter. Die zwittrigen Blüten werden aus zwei spiegelgleichen Hälften gebildet (zygomorph). Die Blütenkrone der Indischen Lungenpflanze ist weiß, die untere Lippe meist violett gestreift. Die kleinen, keulenförmigen Kapselfrüchte enthalten vier kugelförmige Samen.

Bezeichnungen

Das indische Lungenkraut gehört zur Familie der Akanthusgewächse. Botanisch bezeichnet man es als Adhatoda vasica. Landestypische Bezeichnungen sind Vasaka, Malabarnuss und im Sanskrit Vasa.

Indikationen

Blätter, Blüten, Früchte und Wurzel des Indischen Lungenkrautes werden weitestgehend zur Behandlung von Erkältungen, Husten, Keuchhusten, chronischer Bronchitis und Asthma verwendet. Vasaka wirkt sedativ, schleimlösend und entkrampfend.

Darüber hinaus verwendet man Indisches Lungenkraut zur Behandlung von Diarrhö und Durchfall.

Für äußerliche Anwendungen nutzt man Indisches Lungenkraut bei rheumatischen Gelenkbeschwerden, durch Entzündung verursachten Schwellungen, Krätze oder bei Neuralgie.

Indisches Lungenkraut Anwendung und Wirkung

Ein frischer Presssaft aus den Blättern des Indischen Lungenkrauts mit Honig oder Ingwersaft oder ein Dekokt aus den Blättern und der Wurzel mit Pfeffer ist ein ausgezeichneter Hustensaft, einsetzbar bei chronischer Bronchitis und Asthma.

Für äußerliche Anwendungen nutzt man bei rheumatischen Gelenkbeschwerden, durch Entzündung verursachte Schwellung, Krätze oder bei Neuralgie einen Umschlag aus Vasakablättern.

Bei mit Fieber einhergehendem Husten ist ein Dekokt aus der Vasakawurzel hilfreich.

Ein Alkoholextrakt aus Vasakablättern ist insektentötend.

Inhaltsstoffe

Vasicin, Vasicinin (Blüten, Wurzel), Arachinsäure, Behensäure, Lignozerinsäure, Linolinsäure, Vasicol, Adhatodin, Vasicinon, Vasicinol, Vasicinolon.

Weiterführende Informationen

Vasaka

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Vasaka – Indisches Lungenkraut – Adhatoda vasica
  • Aspirin schützt nicht vor Schlaganfall oder Herzinfarkt
  • Herstellung von Terra Preta
  • Zensur – Google zensiert diese Seite
  • Datenschutzbelehrung

Kategorie: Heilpflanzen der Ayurveda

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Copyright 2008 - 2021 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten | Sitemap
Antik.news liebt Cookies und verwendet sie für alles mögliche (Tracking, Werbung, Süsses zum Kaffee...). Falls Du Cookies nicht magst, vergiss diese Seite und besuch uns auf unserem Hof. Cookies sind okDatenschutzerklärung