• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Allgemein / Aspirin schützt nicht vor Schlaganfall oder Herzinfarkt

Aspirin schützt nicht vor Schlaganfall oder Herzinfarkt

10. Oktober 2018 von Kai Hagemeister

Lange Zeit galten geringe tägliche Gaben Aspirin, Acetylsaclicylsäure, als vorbeugendes Mittel gegen Schlaganfall oder Herzinfarkt. Die im Aspirin enthaltene Acetylgruppe verhindert ein Zusammenkleben der Blutblättchen. Die Schlussfolgerung, dass diese nachgewiesene Wirkung das Risiko für Herzinfart oder Schlaganfall senkt, erweist sich jedoch als falsch.

Studie zeigt keinerlei positive Wirkungen von Aspirin

Eine Langzeitstudie aus dem Jahre 2018 zeigt nicht nur auf, dass die tägliche Einnahme von Aspirin einen Schlaganfall oder Herzinfarkt nicht verhindert. Sie zeigt darüber hinaus, dass Aspirin das Risiko an Krebs zu erkranken erhöht.

Die Wirkung von Aspirin auf die Gesamtmortalität bei gesunden älteren Menschen

Eine im Jahre 2010 von John McNeil und seinem Team gestartete Studie „Effect of Aspirin on All-Cause Mortality in the Healthy Elderly“ zeigt eine erhöhte Sterberate bei älteren Menschen, die täglich 100 mg Aspirin einnehmen. Die Studie erstreckte sich über einen Zeitraum von 5 Jahren.

An der Studie nahmen 19114 Personen teil, die über 65 Jahre alt waren. 9525 Personen erhielten Aspirin, 9589 erhielten ein Placebo. Während in der Gruppe der Versuchsteilnehmer, die Aspirin verabreicht bekamen, 3,1% an Krebs starben, waren es im selben Zeitraum 2,3% der Placebogruppe.

Insgesamt zeigte sich bei 1052 Todesfällen eine signifikant höhere Sterberate in der Aspirin-Gruppe. Eine verringerte Rate an Schlaganfällen oder Herzinfarkten konnte nicht festgestellt werden. Demgegenüber jedoch eine höhere Rate an schweren Blutungen.

Schlußfolgerung

Die Studie von McNeil und seinem Team zeigt, dass Aspirin von gesunden Menschen nicht täglich zur Vorbeugung gegen Schlaganfall oder Herzinfarkt eingenommen werden sollte. Da die Ergebnisse in Widerspruch zu früheren Studien stehen, werden weitere Untersuchungen folgen müssen.

Weide oder Mädesüß als Alternative zu Aspirin

Weide und Mädesüß werden immer wieder als pflanzliche Alternativen zu Aspirin empfohlen. Beide Pflanzen zeigen wohl eine Wirkung gegen Kopfschmerzen, jedoch keine „blutverdünnende“ Wirkung. Ihnen fehlt schlichtweg die Acetylgruppe. Siehe: Blut verdünnen.

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Kräuterwanderung
  • Arabische Mau

Kategorie: Allgemein, Blog, Forschung

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Copyright 2008 - 2021 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten | Sitemap
Antik.news liebt Cookies und verwendet sie für alles mögliche (Tracking, Werbung, Süsses zum Kaffee...). Falls Du Cookies nicht magst, vergiss diese Seite und besuch uns auf unserem Hof. Cookies sind okDatenschutzerklärung