• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Bilva
Bilva

Bilva

4. Februar 2014 von Kai Hagemeister

Bilva ist der Madjobaum, Aegle marmelos, aus der Familie der Rutaceae (Rautengewächse). Er gilt als glückverheißender Baum. Die Hindus nennen ihn shivadruma (Baum Shivas) und pflanzen ihn vevorzugt in die Nähe von zu Ehren Shivas erbauten Tempeln.

Wurzel, Rinde, Blätter und Früchte des Bilva werden in der Ayurveda seit Jahrtausenden eingesetzt. So verwendet man den frischen Presssaft aus den Blättern als Augentropfen zur Behandlung von Bindehautentzündungen, die Wurzeln als Fiebersenkendes Mittel und die rohen Früchte zur Behandlung von Diarrhoe (Durchfall), Ruhr, Dickdarmentzündung und Unterbauchschmerzen.

Verwendung und Wirkung des Bilva

Der Aegle marmelos ist in Indien heimisch. Er wächst im unteren Himalaya Gebiet bis zu einer Höhe von 1300 Metern und in den trockenen Laubwäldern Zentral- und Südindiens. Kultiviert findet man ihn oft in hindusistischen Tempelanlagen.

Er ist ein bis zu 12 Meter hoher Laubbaum mit unbehaarten, dreiteiligen Blättern die an ihrem Ende Spitz zulaufen.

Die Früchte sind groß, grünlich und kugelförmig. Von ihnen stammt der eigentliche Name

Traditionelle und moderne Verwendung des Bilva

Medizinische Verwendung finden fast alle Teile der Pflanze. Die Früchte, sowohl unreif als auch reif, als Brei oder roh. Die Schale der Früchte, Die Baumrinde, die Wurzeln und die Wurzelrinde.

Reife Früchte verabreicht man bei chronischem Durchfall und Ruhr. Sie stellen ein ausgezeichnetes Tonikum für Nerven und Herz dar. Meist werden sie frisch gegessen oder man bereitet einen Brei aus Zucker, Tamarinde und frischen Bilvafrüchten. Beliebt ist auch die Herstellung von Marmelade aus den Früchten.

Aus den Wurzeln des Bilva bereitet man einen Dekokt und verabreicht ihn bei Melancholie, Fieberschüben und Herzrasen. Die Wurzeln bilden auch einen Bestandteil von Dashamoola. Einer berühmten Ayurvedischen Medizin bestehend aus 10 Wurzeln. Bilva, Prishriparni (Uraria picta), Kantakari (Solanum surratense), Gambhari (Gmelina ribes), Brihati root (Solanum indicum), Shyonak (Oroxylum indicum), Shalparni (Desmodium gangeticum), Gokshur (Tribulus terrestris), Patla (Stereospermum suaveolens) und Agnimanth (Premna mucronata).

Die bitteren Blätter des Aegle marmelos verwendet man äußerlich als Paste oder Presssaft zur Behandlung von Augenentzündungen und Geschwüren. Innerlich werden sie bei schwachem Herzen, Wassersucht und Beri-Beri verabreicht.

Weitere traditionelle Indikationen sind Bauchschmerzen, Cholera, Krämpfe, Schlangenbisse, Verdauungsstörungen, Malaria, Übelkeit, Tumore, Durst, Wunden, und Mastdarmentzündung (Proctitis).

Studien

In Studien wurde eine Wirkung des Bilva gegen die Bildung von Magengeschwüren nachgewiesen. Ebenfalls nachgewiesen hat man bisher:

  • eine antimikrobielle Wirkung von aus den Blättern gewonnenem Öl
  • eine entzündunghemmende Wirkung eines Wasserextraktes aus den Wurzeln des Bilva
  • eine durchfallhemmende Wirkung insbesondere bei einer Kombination aus Bilva und Bacopa monnieri im Verhältnis 3:1
  • positive Effekte eines Ethanol Extraktes der Wurzel des Bilva auf das Herz-Kreislaufsystem
  • eine immunmodulierende Wirkung durch Verabreichung eines Wasserextraktes der unreifen Früchte

Ayurvedische Zubereitungen

Abhaya Bilva Peya

Besteht aus Abhaya, Pippali Mula und Bilva,den Früchten des Aegle marmelos. Es wird zum Einnehmen bei chronischem Durchfall als Drunk verabreicht. Drei mal 200ml täglich.

Amra Bilva Kvatha

Besteht aus Amrasthi und den Früchten des Aegle marmelos. Es wird zum Einnehmen als Kvatha (Dekokt aus Wasser) eingenommen. 40 bis 60ml mehrmals täglich.

Amrta Bhallataka Leha

Inhaltstoffe: Bhallataka,Guduci, Bilva, Bakuci, Haritaki, Dadrughna, Amalaki, Manjista, Marica, Nagara, Pippali, Yavani, Saindhava, Musta, Tvak, Ela, Nagakesara, Parpataka, Usira, Candana Dve, Goksura. Es wird ein Teelöffel bei Magengewschwüren und Verdauungsstörungen eingesetzt.

Bilva taila

Inhaltsstoffe: Früchte des Aegle marmelos, Taila, Gomutra, Godugdha. Verabreicht wird es bei Entzündungen des Ohrs. Das Öl wird in das entzündete Ohr gegossen.

Badavamukha Curna

Inhaltsstoffe: Pathya, Nagara, Krsna, Karanja, Bilva, Agni. Zwei mal täglich 5-10g nach den Mahlzeiten bei Verdauungsstörungen.

Bala 7

Inhaltsstoffe: Früchte des Aegle marmelos, Rasna, Bala. Bei Durchfall nimmt man 10 bis 20g ein.

Bala Bilva

Inhaltsstoffe: Bala-Bilva, Tila, Masa, Saktu. Indikation: Schwangerschaftsbeschwerden.

Bala Bilva Kasaya

Inhaltsstoffe: Bala, Bilva, Vaca, Musta, Punarnava. Wird beispielsweise bei Fieber eingesetzt. 40 bis 50 ml 3 mal täglich.

Bala Bilva Pana

Inhaltsstoffe: Bala Bilva. Wird bei Durchfall eingesetzt (Pravahika). 40 bis 60ml drei mal täglich.

Bala Bilva Pana 1

Inhaltsstoffe: Bala Bilva, Milch. Indikation: Fieber. 40 bis 60ml drei mal täglich.

Bala Ghrta

Inhaltsstoffe: Bala, Bilva, Ghrta Manda

Bharngyadi Kasaya

Inhaltsstoffe: Bharngi, Puskaramula, Rasna, Bilva, Yavani, Sunthi, Dasamula, Pippali. Indikation: Fieber (Sannipata jvara), Verdauungsstörung (Mandagni), Husten (Kasa), Asthma (Svasa). 40 bis 60ml drei mal täglich auf nüchternen Magen.

Bilva 1

Inhaltsstoffe: Bilva Salatu. Indikation: Fieber (Jvara), Fissuren im Rektum (Parikartika). 200ml zwei mal täglich nach den Mahlzeiten.

Bilva 2

Inhaltsstoffe: Bilva Madhya. Indikation: Wasserbauch (Udara-Roga). Ein Teelöffel.

Bilva 3

Inhaltsstoffe: Früchte des Aegle marmelos.

Bilva 4

Inhaltsstoffe: Dadhittha, Früchte des Aegle marmelos. 200ml drei mal täglich nach dem Essen.

Bilva 5

Inhaltsstoffe: Bilva Taila. Indikation: Durchfall (Pravahika).

Bilva 6

Inhaltsstoffe: Bilva Phala.

Brahma Rasayana

Inhaltsstoffe: Pathya, Dhatri, Bilva, Kasmari, Tarkari, Patala, Tuntuka, Brhati, Kantakari, Saliparni, Prsniparnt, Goksura , Bala, Erandamula, Punarnava, Mudgaparni, Masaparni, Satavari, Bimbi, Jivanti, Jivaka, Rsabhaka, Darbha, Kusa, Kasa, Iksumula, Tvak, Ela, Musta, Rajani, Pippali, Agaru, Candana, Mandukaparni, Kanaka, Sankhapuspi, Vaca, Plava, Yasti, Vidanga, Ghrta, Taila, Maksika, Sitopala. Ein bis zwei Teelöffel nach den Mahlzeiten.

Dosierung

Fruchtpulver: 2-10g
Aufguss: 10-20ml
Dekokt: 30-60ml

Inhaltsstoffe

  • Alkaloide: Aegelenin (Halfordinol) in den Blättern, Skimmianin in der Wurzel.
  • Cumarine: Marmelosin, Marmelid und Psoralen in den Früchten, Umbelliferon, Psoralen, Xanthotoxin, Dimethoxycoumarin und Scopoletin in der Wurzel.
  • Tannine (Gerbstoffe): Tanninsäure in den Früchten und den Blättern.
  • Triterpene: ß-Sisterol und Lupeol in der Wurzel.
  • Anthrachinone

Landestypische Bezeichnungen

  • Englisch: Bengal quince
  • Hindi: Beal, Bel, Beli
  • Sanskrit: Bilva
  • Deutsch: Bael Baum, Madjobaum

Weiterführende Informationen

Aegle marmelos

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Datenschutzbelehrung
  • Bilva – Madjobaum – Aegle marmelos
  • Eisenhaltige Pflanzen
  • Betula alba
  • Bhang

(521 mal besucht, 1 mal heute)

Kategorie: Pflanzen

Kai Hagemeister

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}