• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Allgemein / Raubtier Katze
Raubtier Katze

Raubtier Katze

28. Dezember 2017 von Kai Hagemeister

Wenn es um Katzen geht, wird eine Diskussion sehr schnell emotional. Die Einen sehen die Katze als Raubtier, die Anderen als Nützling oder harmlosen Stubentiger, der fast ausschliesslich Mäuse fangen würde. Doch sind Katzen alles andere als harmlose Stubentiger. Sie sind die Ursache für das Aussterben vieler Arten auf Inseln und stellen eine der größten Bedrohungen für die im ökologischen Gleichgewicht lebenden Arten im Naturgarten dar.

Die Katze ist Teil des natürlichen Gleichgewichts?

Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich aus dem Küchenfenster unseres Berghofes auf unser großes Grundstück blickte. Das erste mal sah ich ein wunderschönes Eichhörnchen. Die Freude währte nur kurz, denn unser Kater holte sich das Eichhörnchen noch während ich es mit Freude betrachtete.

Meine Schwiegermutter war zu Besuch und sie kommentierte es mit den Worten: „Das ist Natur“. Doch ist das wirklich Natur? Weder ist die Katze hier heimisch, sie wurde eingeschleppt, noch unterliegt sie einer natürlichen Selektion. Das wäre beispielsweise der Fall, wenn Katzen nicht gefüttert und umsorgt werden würden. Doch durch die Fütterung kann sich eine Katzenpopulation erhalten, selbst wenn die Beutetiere nahezu ausgestorben wären.

Die Katze ist also weder Teil eines natürlichen Gleichgewichtes, noch unterliegt sie einer natürlichen Selektion.

Aufgrund des Ereignisses begann ich meinen Kater etwas genauer zu beobachten.

Katzen sind eine Bedrohung für viele Arten

Welche Tiere jagt er und welchen Einfluss hat er auf das ökologische Gleichgewicht auf unserem Grundstück? Das Resultat ernüchterte mich. Auf seinem Speiseplan standen Vögel, kleine Karnivoren, wie die Spitzmaus, ein sehr nützlicher Gartenhelfer, der keine Maus ist, Blindschleichen, Igel, Mauswiesel, selbst größere Insekten, wie Libellen. Die schiere Menge der Arten, die er bejagte erübrigte jede Entschuldigung. Er war als massgebliche Ursache eines sich nicht einstellenden Gleichgewichtes überführt.

Für uns war klar, dass es nach ihm keine Katze mehr geben wird.

Ich machte mich auf die Suche, welche Erfahrung andere Katzenhalter gemacht haben und ob es vielleicht Studien über das Ausmass der Schäden gibt, die Katzen anrichten. Katzenhalter berichteten lediglich von Vögeln, die sie jedoch angeblich mittels sicherer Futterplätze schützen könnten. Eine Behauptung, die ich aufgrund meiner Beobachtungen kaum bestätigen kann. Auch die Aussage, dass Katzen nur schwache und junge Vögel erlegen würden, ist falsch.

Offenbar sind viele Menschen nicht bereit, ein emotional belegtes Thema kritisch und unvoreingenommen zu betrachten.

Studien entlarven die Katze als Bedrohung für viele Arten

Anders sieht es aus, wenn man sich auf die Suche nach wissenschaftlichen Studien begibt. Da gibt es eine Studie aus Australien, wonach die dortigen Katzen jeden Tag ca. 1 Million Vögel töten.

Eine weitere Studie stammt aus den USA, wo Katzen schätzungsweise 4 Milliarden Vögel und 22 Milliarden Kleinsäuger im Jahr töten. Beide Studien zeigen das desaströse Ausmass, das gehaltene Katzen auf das natürliche Gleichgewicht haben.

Als Katzenhalter sollte man sich diese Auswirkungen bewusst machen.

Nun möchte ich die Katze nicht als Schuldigen für mangelnde Biodiversität oder das Aussterben von Arten vorführen. Diese Leistung gebührt sicher dem Menschen. Doch ist die Katze, die der Mensch an nahezu jeden Ort der Welt gebracht hat, ein Baustein.

Und so dient dieser Beitrag lediglich der Bewusstwerdung, dass die Katze nicht der natürlichen Selektion unterworfen ist und es daher auch nicht Natur ist, wenn Katzen massiv in ein bestehendes Ökosystem eingreifen. Besonders gravierend ist es dann, wenn das Ökosystem auf ganz wackeligen Füssen steht und man sich über jeden Nützling freut.

Wenn Sie nun trotz all der Ausführungen der Meinung sind, dass Ihre Katze als Freigänger keine große Auswirkung auf das Ökosystem hat, dann stelle ich Ihnen eine Frage.

Wieviele Vögel, Eichhörnchen, Igel, Spitzmäuse und andere Kleinsäuger kann Ihre Katze töten, bevor Sie meinen, dass es einen Einfluss auf das bestehende Ökosystem hat? Da sie, als nicht davon abhängend, eingreift, kann sie jedes Ökosystem nur stören.

Nun zielt dieser Artikel nicht darauf ab, dass Sie sich Ihrer Katze entledigen sollten. Schliesslich ist der Mensch der größte Schädling überhaupt. Und trotzdem ist meine Forderung nicht, dass er kollektiven Selbstmord begeht. Er könnte aber lernen, wieder Natur zuzulassen, ohne sie seiner Profitgier zu unterwerfen. Und vielleicht offenbart sich hier das eigentliche Problem. Denn wenn wir in Deutschland richtige Ökosysteme entstehen lassen würden, dann wäre die Katze auch kein so grosses Problem mehr.


(265 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Mit Speiseöl Quecksilber entfernen
  • Giftpflanzen Register
  • Stichwortliste
  • Gold ist Geld
  • Plastik im Meer

Kategorie: Allgemein, Blog, Forschung

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}