• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Allgemein / Weißdorn

Weißdorn

20. März 2017 von Kai Hagemeister

Hieronymus Bock schreibt über den Weißdorn: Unter allen Dornen ist kaum ein lieblicher Gewächs, als der Hagedorn.


Er bezieht sich bei seinen Ausführungen auf das wunderschöne Äussere des Weißdorns, das besonders im Mai mit einem Meer an weißen Blüten zu betören mag. Doch der darauf folgende Bericht über die Heilkräfte dieser Pflanze, fällt im Vergleich recht dürftig aus. Innerlich hält er die in Wein gebeizten Weißdornfrüchte und Weißdornblüten zur Behandlung von Stechen, Schmerzen und Bauchfluß für wirkungsvoll. Äußerlich lobt er die Zweige des Hagedorn als besonders wirkungsvoll zur Züchtigung der Bediensteten. Eine denkbar grausige Art der Bestrafung, wenn man bedenkt, dass die Zweige lange Stacheln „zieren“.

Lange vor der Beschreibung durch Hieronymus Bock liest man bei den römischen Gelehrten über den Weißdorn, der ihnen als Hundsdorn geläufig war.

Weißdorn Bedeutung für unsere Ahnen

Unsere frühen Ahnen bezeichneten den Weißdorn, wie Bock, als Hagedorn. Wobei die Abgrenzung zu anderen Dornengebüschen nicht ganz eindeutig war. Sie alle wurden zur Einhegung der Siedlung verwendet. Denn damals sah die Landschaft noch vollkommen anders aus. Sie bestand überwiegend aus dichten Wäldern. Baute man eine Siedlung auf einer Lichtung, war das oberste Gebot, sich einzuhegen. Eine Dornenhecke rund um die Siedlung zu pflanzen, die nicht nur vor wilden Tieren, sondern auch vor feindlichen Stämmen Schutz bot. Man verwendete den Hagedorn oder die Hagebutte und weitere Dornensträucher, die obendrein als Dorfapotheke und Nahrungsquelle genutzt wurden.

Karl der Große

Während der Christianisierung unserer animistischen Vorfahren durch Karl den Großen, wurde der Weißdorn als bedeutende Schutz- und Heilpflanze der Germanen durch das Christentum vereinnahmt und umgedeutet.

Man behauptete, sowohl das Kreuz, als auch die Krone, die man Jesus aufsetzte, stammten vom Weißdorn. Der Strauch trauerte seither jeden Karfreitag über seine Beteiligung, woraufhin er als Trost seine Blütenpracht durch Gott geschenkt bekam.

Am 15. August 778 wurde die Nachut eines Heeres von Karl dem Großen in der Schlacht von Roncesvalles vernichtend durch die Basken geschlagen. Das Hauptheer Karl des Großen kehrte zwar zeitnah um, kam aber zu spät am Kampfplatz an. Die Basken hatten sich bereits wieder in die schützenden Berge zurückgezogen. Das Schlachtfeld war voll mit Toten, bei denen Freund von Feind kaum zu unterscheiden war.

Als Bekennender Christ wollte Karl der Große die gefallenen Franken beerdigen lassen, sah aber keine Möglichkeit sie von den Basken zu unterscheiden. Daraufhin geschah ein Wunder. Durch die gefallenen baskischen Heiden wuchsen über Nacht Weißdornsträucher mit einem Ausmaß, als wären sie 6 Jahre alt.

Neben jeden fränkischen Christen soll jedoch am Kopfe lediglich eine weiße Blüte gestanden haben.

Alte Vorstellungen

Man kann sich gut vorstellen, wie diese Geschichte auf die noch heidnisch lebenden Sachsen gewirkt haben musste. Ihnen war der Weißdorn heilig. Er schützte sie nicht nur vor wilden Tieren und Feinden, sondern auch vor Dämonen. Durch diesen Schutz brachte er ihnen den ruhigen Schlaf. Eine Symbolik, die sich in Märchen wie Dornröschen wiederfindet oder im Heldenlied Sigrdrífas Rede, in dem Odin die Walkyre Brynhilda sticht, um sie in tiefen Schlaf zu versetzen.

Unsere Ahnen wussten auch um eine andere Bezeichnung für den Weißdorn. Sie nannten ihn Adildorn -> Edeldorn und drückten so ihre Ehrerbietung gegenüber dieser heiligen Pflanze aus. Die Samen der Früchte gaben sie bei Rachitis und Zahnsiechtum den Kindern. Ein Amulett aus dem Holz sollte Kinder schützen und so das Schreien verhindern.

Weißdorn
Weißdorn
Weißdorn
Weißdorn

Weißdorn Anwendung und Wirkung

Im Mittelalter und der Rennaissance spielte der Weißdorn als Heilpflanze eine untergeordnete Rolle. Erst in der jüngeren Zeit wurde er in der Volksheilkunde als regulierende Heilpflanze auf Herz und Gefäße genutzt. Und welche Pflanze könnte dazu besser geeignet sein, als der Weißdorn? Die Wirkung zeigt sich jedoch erst nach längerer Zeit der Einnahme in Form von Weißdorntee aus Blüten oder Weißdornfrüchten.

Den über Monate getrunkenen Tee verabreichte man bei hohen Blutdruck, Herzklopfen, Herzfehlern und Herzschmerzen. Weißdorn gilt als Herztonikum dessen Wirkung sich bei regelmäßiger Einnahme zeigt.

Weißdornmarmelade herstellen

Selber bereiten wir Weißdornmarmelade aus den roten Früchten. Wir sammeln sie, waschen sie anschliessend und kochen sie mit Wasser in einem großen Topf. Nach dem kochen lassen wir sie über Nacht mazerieren. Am nächsten Tag streichen wir die Masse durch ein Sieb, kochen sie erneut mit Zucker, Agar und etwas Zitrone auf und füllen sie in Marmeladengläser. Fertig ist die überaus gesunde Weißdornmarmelade.

Weißdorn kaufen

Weißdorn können Sie in verschiedensten Zubereitungen kaufen. Da dieser Strauch sehr häufig anzutreffen ist, lohnt es sich, die Blüten im Mai und die Früchte im Herbst selber zu sammeln.


(347 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Datenschutzbelehrung
  • Weltuntergangsuhr 2019
  • Klimaveränderung lässt Preis für Bier ansteigen
  • Zensur – Google zensiert diese Seite
  • Weniger essen, länger leben und langsamer altern

Kategorie: Allgemein, Blog, Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}