• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Heilpflanzen der Ayurveda / Indischer Weihrauch

Indischer Weihrauch

16. März 2014 von Kai Hagemeister

Indischer Weihrauch (Sallaki) ist ein kleiner Baum mit kräftigem Stamm. In Indien nutzt man das Harz des indischen Weihrauchs – Boswellia serrata – seit Jahrtausenden erfolgreich zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie chronischer Polyarthritis, Psoriasis, chronischen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa oder Asthma.

Sallaki findet man in den trockenen Wäldern von Punjabs bis West-Bengalen und Südindien. Sehr verbreitet am Fuße des West-Himalayas in Rajasthan, Gujarat, Maharashtra, Madhya Praseh, Bihar, Orissa und Andhra Pradesh. Sallaki ist ein kleiner Baum mit kräftigem Stamm und papierartiger Rinde aus der Familie der Weihrauchgewächse. In Indien nutzt man das Harz des Sallaki, Boswellia serrata, seit Jahrtausenden erfolgreich zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie chronischer Polyarthritis, Psoriasis, chronischen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa oder Asthma.

Indischer Weihrauch Bezeichnungen

Die botanische Bezeichnung für Sallaki ist Boswelia serrata. Landestypische Bezeichnungen sind Sallaki, Shallaki, Indischer Weihrauchbaum, Indischer Weihrauch, Indischer Olibanum, Sallai guggul und Weihrauch.

Indikationen

Fieber, Diaphorese, Krämpfe, Diarrhö, Durchfall, Harnröhrenausfluss, Hodenerkrankung, Bronchitis, Asthma, Husten, Syphilis, Mundhölenentzündung, Tumor, Kropf, Kehlkopfentzündung, Gelbsucht und Arthritis, Geschwüre, Hämorrhoiden, Hauterkrankung und Ringelflechte.

Indischer Weihrauch Anwendung und Heilwirkung

Das Harz ist süß, bitter, astringent, antipyretisch, durchfallstoppend, schleimlösend, schweißtreibend, entwässernd, abortverursachend, antiseptisch, magenstärkend, entzündungshemmend, antiarthritisch, antiateriosklerosisch, beruhigend, schmerzhemmend und menstruationsbeschleunigend. Eingenommen ist es besonders hilfreich bei rheumatischen Beschwerden. Äußerlich als Öl aufgetragen ist es hilfreich bei Geschwüren und Ringelflechte.

Aus Sallaki gewonnene Boswelliasäuren wirken ähnlich, wie Ibuprofen. Ein Schmerz- und Entzündungshemmer mit schwerwiegenden Nebenwirkungen. Denn anders als das Harz des Sallaki hemmt Ibuprofen nicht die 5-Lipoxygenase, sondern die Cyclooxygenase-2 und damit auch das Enzym Cyclooxygenase-1. Cyclooxygenase-1 ist jedoch mitverantwortlich für die Aufrechterhaltung einer gesunden Magenschleimhaut. Durch die Hemmung der Cyclooxygenase-1 kommt es deshalb oft zu schweren Magen-Darm-Blutungen. Nebenwirkungen, die bei der Einnahme von Sallaki nicht zu befürchten sind.

In Studien konnte nachgewiesen werden, dass die Einnahme von Sallaki, insbesondere der Boswelliasäuren, bereits nach kurzer Zeit zu massiven Verbesserungen führte. Dabei konnte Sallaki den Rückgang und die weitere Schädigung von Knorpelgewebe und Bindegewebe stoppen. Symtome wie Schmerzen und Steifigkeit besserten sich oder verschwanden ganz.

Anbieter und Preis

Weihrauch wird in sehr unterschiedlichen Qualitäten angeboten. Die meisten Studien beziehen sich auf ein Produkt mit der Bezeichnung H15, welches eine hohe Konzentration an Bosweliasäuren aufweist. Während H15 in Indien sehr günstig zu beziehen ist, werden in Deutschland astronomische Preise verlangt. Alternativ kann man Weihrauch mit einer etwas niedrigeren Konzentration an Bosweliasäuren kaufen und die eingenommene Menge etwas erhöhen. Zu empfehlen ist in jedem Fall die Begleitung durch einen ayurvedischen Arzt.

Eine gute Qualität bietet der Ayurveda Handel in Form von vegetarischen Kapseln mit einem Weihrauch Extrakt.

Weiterführend Informationen

Weihrauch in der Ayurveda

Weihrauch


(398 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Weihrauch
  • Weihrauch
  • Zensur – Google zensiert diese Seite
  • Datenschutzbelehrung
  • Okra

Kategorie: Heilpflanzen der Ayurveda

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Liesel Urschel meint

    23. Juli 2018 um 14:24

    Ich nehme schon längere Zeit Sallaki-tbl. morgens eine und abends eine -(Wirbelsäule probleme)
    Ich habe das Gefühl, dass sie sich auch auf meinen erhöhten Blutdruck auswirken. Ich nehme schon einige Zeit keine Medikamente gegen erhöhten Blutdruck mehr ein und mein Blutdruck ist total normal.
    Ist es möglich, dass die Weihrauchtabletten mitverantwortlich sind?
    Ich hätte gerne ein Kommentar von Ihnen gehört.

    (Ich bekomme diese Sallaki Tbl. 400 direkt von unseren Bekannten aus Indien)

    Antworten
    • Kai Hagemeister meint

      23. Juli 2018 um 15:12

      Die Frage, ob indischer Weihrauch (Shallaki) für die Normalisierung Ihres Blutdruckes verantwortlich ist, lässt sich schwerlich beantworten. Grundsätzlich wirkt Shallaki entzündungshemmend. Was verschiedene Studien belegen. Eine Zusammenfassung findet sich beispielweise unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3309643/
      Nun kann eine Entzündung durchaus ursächlich für einen erhöhten Blutdruck sein.

      Darüber hinaus besitz Shallaki viele cholesterin- und triglyceridsenkende Eigenschaften, die ebenfalls zur Senkung des Blutdruckes führen können. Sie könnten aber auch Verhaltensweisen in Ihrem Leben geändert haben oder einfach nur entspannter durch die schmerzlindernde Wirkung von Shallaki leben. Ich empfehle Ihnen den Besuch bei einem ayurvedischen Arzt, um Ihre Frage befriedigend beantwortet zu bekommen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}