• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Garten / Moringa selber ziehen
Moringa

Moringa selber ziehen

24. September 2018 von Kai Hagemeister

Der Moringa gilt als wahrer Wunderbaum. Kein Wunder, dass ein großes Interesse besteht, ihn selber zu ziehen. Worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

Als ich meine ersten Moringasamen geschenkt bekam, dachte ich erst einmal nicht daran, aus ihnen Moringabäume zu ziehen. Eine weitere exotische Pflanze, die mühsam über den Winter gebracht werden muss. Dabei wird sich der Nutzen in Grenzen halten. Zwar gilt der Moringa als umfassend nutzbarer Gemüsebaum, doch wird seine Größe bei unseren Gegebenheiten recht begrenzt bleiben. Die hoch gelobten nährstoffreichen Blätter wird er demnach niemals in ausreichender Menge entwickeln.

Wenn Sie an den Wirkungen des Moringas interessiert sind, empfehle ich Ihnen den Artikel zum Meerrettichbaum.

Das Wunder der Veränderung

Als Liebhaber unserer stillen Zeitgenossen, konnte ich die Samen jedoch nicht einfach in einer Schublade verschwinden lassen. Mich reizte das Wunder der Veränderung. Zu beobachten, wie aus einem Samen, durch Wandlung ein Baum entsteht. Ein Akt, der mich immer wieder fasziniert. Führt er mir doch praktisch die Wandlung aller Dinge vor Augen. Lehrt mich den im Glauben an Unveränderlichkeit zu überwinden und so nicht mehr an materiellen Dingen festzuhalten.

Meine Moringasamen kamen also in einen Topf mit etwas Erde. Große Mühe gab ich mir nicht mit ihnen. Weder liess ich sie zuvor in warmen Wasser liegen, noch ankeimen. Alles wofür ich sorgte, war Wärme. Dafür stellte ich die Töpfe in ein Gewächshaus.

Der Moringa liebt es warm

Moringa benötigt durchgehend warme Temperaturen. Insbesondere während der Keimung. Aber auch danach sollten die Temperaturen ie unter 18 Grad fallen. Ähnlich wie Kurkuma kommt der Moringa kurzzeitig auch mit niedrigen Temperaturen zurecht. Dauerhaft wird er sie jedoch kaum überstehen.

Moringa benötigt viel Sonne

Die kleinen Bäume liessen nicht lange auf sich warten und zeigten einen schnellen Wuchs. Kein Vergleich mit Pflanzen, wie beispielsweise unser Okra. Doch weitaus schneller als wie man es von einem Baum erwarten würde. Bereits im ersten Jahr erreichten sie eine Höhe von bis zu einem halben Meter. Allerdings recht dünn. So dass sie nicht kraftvoll nach oben strebten, sondern die Krone zur Seite neigten. Ein Hinweis auf zu viele Nährstoffe und einem damit verbundenen, zu schnellen Wachstum.

Nur mässig düngen

Zwar dünge ich ausschliesslich mit Naturdünger. Eine abgelagerte Mischung aus Pflanzenresten, Hinterlassenschaften unserer Tiere, Gesteinsmehl und Wolle, doch war diese Mischung bereits zu nährstoffreich. Trotzdem zeigten sich meine Moringas äusserst widerstandsfähig. Sie verzeihen durchaus kleine Missgeschicke und entwicklen sich in der Folge dennoch zu kräftigen Bäumen.

Überwinterung

Überwintern mussten meine Moringas auf einer Fensterbank mit wenig Sonneneinstrahlung. Das war wohl die größte Herausforderung für meine jungen Bäumchen. Denn als Sonnenanbeter leideten sie sichtlich unter der fehlenden Sonne. Trotzdem schafften es alle, wenn auch in einem desolaten Zustand. Es wäre daher gut, wenn Sie Ihren Moringabäumchen einen sonnigen Winterplatz bereitstellen könnten. Doch auch von dieser harten Zeit erholten sich die Bäumchen. Wenn es auch einige Zeit dauerte.

Nicht zu trocken halten

Im Internet lese ich öfters, Moringa bräuchte nicht viel Wasser. Dem kann ich nicht zustimmen. Mit ausreichend Wasser wuchsen meine Moringas hervorragend. Sie verbrachten im selben tropischen Klima den Sommer, wie meine Okras und Kurkuma. Zum Dank zeigten sie ein enormes Wachstum. Im zweiten Jahr streben meine Moringabäume kräftig gen Himmel und zeigen eine Größe von nahezu 2 m.

Moringa kaufen

Die Bilder in diesem Artikel stammen von unseren Moringas. Sie können von mir gerne Samen oder Moringabäume kaufen. Stellen Sie jedoch zuvor sicher, dass Sie ihrem Bäumchen die nötigen Voraussetzungen bieten können. Wärme und viel Sonnenlicht.

-Meerrettichbaum
Moringa im zweiten Sommer nach Anzucht.

(231 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Guten Honig erkennen
  • Indikationen Register
  • Kürbiskerne ernten
  • Yggdrasil
  • Okra

Kategorie: Garten

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}