• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Allgemein / Naturleim herstellen – Birkenpech

Naturleim herstellen – Birkenpech

17. Januar 2017 von Kai Hagemeister

Naturleim herstellen, ist nicht schwierig. Bereits in der Steinzeit wurde Naturleim in Form von Birkenpech hergestellt. Die bisher ältesten Funde, die eine Verwendung von Birkenpech nachweisen, sind mehr als 200000 Jahre alt.
Wie wirksam Birkenpech im Vergleich zu modernen Leim ist, zeigen Versuche, bei denen Birkenpech mit modernen Zweikomponentenklebern verglichen wurde. Birkenpech schnitt dabei erstaunlich gut ab und ist im Gegensatz zu den modernen Klebern vollkommen biologisch abbaubar.

Die wohl einfachste Methode, einen Naturleim wie Birkenpech selber herzustellen ist ein kleines offenes Feuer aus Birkenrinde. Die Ausbeute ist dabei ziemlich gering. Doch kann man davon ausgehen, dass die dabei entstehenden, minimalen Mengen an Birkenteer, die einzige Birkenteerquelle vor der Entwicklung der Keramik gewesen ist. Denn um Birkenpech effizienter herzustellen, wird ein geschlossenes Gefäß benötigt.

Naturleim Birkenteer herstellen

Die nachfolgend beschriebene Herstellung von Birkenteer benötigt etwas Übung und Erfahrung. Am besten tasten Sie sich langsam an die Herstellung heran. Bitte beachten Sie, dass Birkenteer extrem heiss wird und bei Berührung mit der Haut festkleben und sich einbrennen kann. Bei der Herstellung von Birkenteer ist also Vorsicht geboten.

Sie brauchen eine gut verschliessbare Metallbüchse, die Sie ins Feuer stellen können. Eine Schale kaltes Wasser, ein Stöckchen und natürlich ein Feuer.

Die Büchse wird geöffnet und fein geschnittene Birkenrinde hineingegeben. Anschliessend fest verschliessen, gegebenenfalls den Verschluß mit Lehm zuschmieren und die Büchse an den Rand des Feuers stellen. Dort lassen Sie es ca. 30 – 45 Minuten stehen und wenden es regelmässig. Beispielsweise mit einer Holzzange oder Stöcken. Wichtig ist, dass die Büchse nicht zu heiß wird, denn dann würde die Birkenrinde verkohlen.

Am Anfang kann man die Büchse öfters herausnehmen und nachsehen. Es geht darum ein Gefühl für das Zusammenspiel von Hitze und Zeit zu bekommen. Bitte äusserst vorsichtig mit der Büchse und dem darin enthaltenen Birkenteer umgehen. Den Dampf nicht einatmen. Der Inhalt der Büchse wird mit einem Stock herausgeholt und mit kalten Wasser abgekühlt. Ist der Birkenteer gut, stellt er eine einheitliche schwarze Masse dar, die sich in den nassen Händen rollen lässt.

Birkenteer wird zum Naturleim, wenn er erhitzt wird. Nachweislich wurde er früher auch gekaut. Nicht klar ist, ob er aufgrund entzündungshemmender und leicht betäubender Eigenschaften gekaut wurde oder ob man ihn durch das Kauen zur Verwendung als Naturleim vorbereiten wollte. Letzteres erscheint recht umständlich, wenn man bedenkt, dass er durch Erhitzen viel einfacher zur Verwendung vorbereitet werden konnte.

Naturleim Birkenpech herstellen

Naturleim in Form von Birkenpech herzustellen ist eigentlich einfacher, als der zuvor beschriebene Prozess zur Herstellung von Birkenteer. Es braucht ein paar mehr Gerätschaften, ist dafür jedoch weitaus unkomplizierter.

Sie benötigen einen Topf mit Deckel, eine Auffangdose aus Metall und Lehm.

Im ersten Schritt graben Sie ein Loch in die Erde, in das Sie die Metalldose hineinstellen. die den Naturleim Birkenpech auffangen soll. Anschliessend bohren Sie in den Deckel von dem Topf ein kleines Loch. Sie füllen den Topf mit Birkenrinde, verschliessen ihn mit dem Deckel, in den Sie das kleine Loch gebohrt haben und stellen ihn kopfüber auf die Büchse, die sie in das gegrabene Loch gestellt haben.

Anschiessend dichten sie alles großzügig mit Lehm ab. Der Topf sollte dicht sein, so dass keine Gase austreten können. Einzig das Loch, das in die Auffangbüchse zeigt, bleibt offen.

Haben Sie das sorgsam erledigt, häufen Sie etwas Holz über dem Topf auf und entzünden ein Feuer.

Nach 30-45 Minuten finden Sie in der Auffangbüchse reines Birkenpech, das Sie als ökologischen Naturleim verwenden können.


(656 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Datenschutzbelehrung
  • Kaffee aus Okrasamen
  • Giftpflanzen Register
  • Homöopathie
  • Plastik im Meer

Kategorie: Allgemein, Bauen, Berghof, Blog

Kai Hagemeister

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2025 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}