• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses

Ziegenrassen

Pfauenziege

11. September 2019 von Kai Hagemeister

Über die Herkunft der Pfauenziege ist wenig bekannt. Behornung, Haarkleid und Körperbau decken sich jedoch mit der 1887 erstmals erwähnten Prättigauer und der Engadiner Ziege. Die heutige Bezeichnung Pfauenziege soll auf einen Schreibfehler zurückzuführen sein. So bezeichnete man die Ziege auch als Pfavenziege, aufgrund ihrer charakteristischen, dunklen Streifen, die sich von der Hornbasis, über die Augen bis hin zur Nase ziehen. Durch einen von einem Journalisten verursachten Schreibfehler wurde aus Pfavenziege Pfauenziege, was man im Nachhinein als wesentlich bessere Bezeichnung empfand, da es diesem als besonders schön empfundenen Tier gerecht würde. Weitere Bezeichnungen für diese Ziegenrasse waren grau-schwarze oder grau-schwarz-weisse Gebirgsziege, Colomba, Halbetscha oder auch razza nas. Die Bezeichnung Pfauenziege setzte sich jedoch durch.

Im Rahmen der 1938 in der Schweiz durchgeführten Rassenbereinigung für Ziegen wurde die Pfauenziege nicht als eigenständige Rasse anerkannt. Man hielt sie für eine Farbvariante der Bündner Strahlenziege. Spätere Blutgruppenuntersuchungen stellten heraus, dass die Pfauenziege sowohl mit der Bündner Strahlenziege als auch mit der Nera Verzasca Ziege verwandt ist und durchaus als eigenständige Rasse zu klassifizieren ist.

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Pfauenziege ist im Kanton Graubünden und Tessin. Sie ist eine typische Gebirgsziege und bestens an diese Region angepasst. Charakteristisch sind die bereits beschriebenen schwarzen Pfaven. Die vordere Körperhälfte ist meist weiß mit schwarzen Stiefeln. Die hintere Körperhälfte ist vorwiegend schwarz mit weißen Oberschenkeln und einem weißen Schwanz. Auffällig ist ein weißer Fleck in der Flankenregion.

Pfauenziegen sind robust, widerstandsfähig und marschtüchtig. Die Milchleistung ist gering. Für einen Einsatz in der Landschaftspflege ist die Ziegenrasse besonders in bergigen Regionen geeignet.

Bock Trockenmasse Zuchtziel Max. Verbreitung (Herdbuchbestand)

70 Kg

75 – 85 cm

2,1 Kg/Tag

Milchziege

Baden-Württemberg

Eine widerstandsfähige robuste Gebirgsziege, die besonders in bergigen Regionen für die Landschaftspflege geeignet ist.

Kategorie: Ziegenlexikon, Ziegenrassen

Poitevine Ziege

11. September 2019 von Kai Hagemeister

Entstanden ist die Poitevine Ziege aus verschiedenen Landziegenrassen Westfrankreichs. Ihre erste Erwähnung findet sich in einem Pariser Bericht von 1883.

Typisch für diese Ziegenrasse sind lange Rückenhaare, die dachförmig den Rücken bedecken. Es besteht eine Ähnlichkeit zur Toggenburger Ziege, insbesondere die helle Zeichnung am Bauch, der Innenseite der Beine und der Schwanzunterseite ist bei beiden Ziegenrassen nahezu identisch. Neben den Rückenhaaren zeichnet sich die Poitevine Ziege durch zwei über den Augen liegende weiße Streifen und ein dunkel- bis schwarzbraunes Haarkleid aus.

Die Poitevine ist eine robuste Ziege, die an feuchtes, maritimes Klima angepasst ist. Sie ist resistent gegen verschiedene Krankheiten.

Bock Trockenmasse Zuchtziel Max. Verbreitung (Herdbuchbestand)

70 – 80 Kg

75 – 85 cm

2,25 Kg/Tag

Milchziege

Rheinland-Pfalz

Die Poitevine Ziege ist insbesondere in feuchten Gebieten für die Landschaftspflege geeignet.

Kategorie: Ziegenlexikon, Ziegenrassen

Saanenziege

11. September 2019 von Kai Hagemeister

Die Saanenziege ist eine in der Schweiz entstandene Ziegenrasse. Sie stammt aus dem Saanental, im Süden von Bern.

Bereits im 19. Jahrhundert begann man hier mit der Züchtung von Hochleistungsmilchziegen. Die dabei entstandene Saanenziege wurde in viele Länder exportiert und gilt als bekannteste und erfolgreichste Ziegenrasse der Welt.

Die Saanenziege ist eine reinweiße, kurzhaarige Ziege. Auffallend ist insbesondere die Pigmentierung der Haut, die beispielsweise am Euter leicht zu erkennen ist. Sie ist meist hornlos. Allerdings entstanden dadurch viele Zwitter, so dass heutzutage auch wieder behörnte Saanenziegen zu finden sind. Die ?British Saanen Goat? wird beispielsweise schon seit langem behörnt gezüchtet.

Bock Trockenmasse Zuchtziel Max. Verbreitung (Herdbuchbestand)

75 Kg

80 – 95 cm

2,25 Kg/Tag

Milch

ohne regionalen Schwerpunkt

Für die extensive Landschaftspflege ist die Saanenziege weniger geeignet.

Kategorie: Ziegenlexikon, Ziegenrassen

Rove Ziege

11. September 2019 von Kai Hagemeister

Die Rove Ziege wurde im 19 Jh. in Rove, Südfrankreich gezüchtet. Aufgrund ihres ausgesprochen guten Orientierungsvermögens wurde sie oft als Leittier für Schafherden beim Almauf- und Abtrieb eingesetzt. Einmal beschrittene Wege sind der Rove Ziege bekannt.

Sie unterscheidet sich optisch von anderen Ziegenrassen insbesondere durch einen dreieckigen Kopf, ausgeprägte Wangenknochen, breite nach vorne gelegte Ohren und einem extrem imposanten spiralförmig angelegten Gehörn.

Die Rove Ziege erzeugt vergleichsweise wenig Milch. Aus ihr wird der als Delikatesse bezeichnete Käse ?Le Brousse? hergestellt. Die Rove Ziege wird auch in der Landschaftspflege eingesetzt, um Weiden offen zu halten und so einen natürlichen Schutz gegen Wald- und Flächenbrände zu bilden. Sie ist sehr robust und für einen extensive Haltung geeignet.

Bock Trockenmasse Zuchtziel Max. Verbreitung (Herdbuchbestand)

80 – 110 Kg

90 – 100 cm

2,85 Kg/Tag

Milch / Fleisch

Saarland

Eine robuste Ziege, die bereits in der Landschaftspflege zur Offenhaltung von Weiden eingesetzt wird.

Kategorie: Ziegenlexikon, Ziegenrassen

Tadschikische Ziege – Kaschmirziege

11. September 2019 von Kai Hagemeister

Die Tadschikische Ziege stammt ursprünglich aus dem mittelasiatischen Tadschikistan und gehört zur Gruppe der Kaschmirziegen (siehe Kaschmirziege).

Kategorie: Ziegenlexikon, Ziegenrassen

Tauernschecken Ziege

11. September 2019 von Kai Hagemeister

Die Tauernschecken Ziege ist eine alte österreichische Bergziegenrasse. Der erste bekannte Züchter dieser Ziegenrasse ist der 1887 geborene Kaspar Mulitzer, der sie von seiner Kindheit an züchtete. Gemälde von Friedrich Gauermann aus der Mitte des 19. Jahrhunderts belegen, dass diese Ziegenrasse bereits vor Mulitzer existierte.

Typisch für die Tauernschecken Ziege ist das gescheckte Haarkleid. Die weiß-dunkle Scheckung ist sehr beliebt, weil die Tiere bei extensiver Haltung in jeder Jahreszeit leicht auszumachen sind.

Aufgrund der typischen Bergziegeneigenschaften, wie Geländegängigkeit, gute Futterverwertung und eine vergleichsweise hohe Robustheit und Anspruchslosigkeit, wird die Tauernschecken Ziege sekundär in der Landschaftspflege eingesetzt. Ein Beispiel ist das Tauernscheckenprojekt des LPV – Altoetting.

Bock Trockenmasse Zuchtziel Max. Verbreitung (Herdbuchbestand)

65 – 90 Kg

75 – 90 cm

2,3 Kg/Tag

Milch

Nordrhein-Westfalen

Bergziege, die in rassetypischen Gebieten zur Landschaftspflege eingesetzt wird.

Kategorie: Ziegenlexikon, Ziegenrassen

Thüringer Landziege

11. September 2019 von Kai Hagemeister

Die Thüringer Landziege war bis zum 19. Jahrhundert eine in Thüringen weit verbreitete Ziegenrasse, die insbesondere von Land- und Fabrikarbeitern gehalten wurde. 1928 wurde sie wie andere pigmentierte Ziegenrassen mit zu den Bunten Deutschen Edelziegen zusammengefasst.

Sie hat einen langen, schmalen Kopf mit aufrecht stehenden Ohren. Die Fellfarbe ist hellbraun bis dunkel.

Die Thüringer Landziege hat man im 19. Jahrhundert in klimatisch günstigen Zeiten die Waldweide gewährt, wo sie aufgrund hoher Konzentration forstwirtschaftliche Schäden verursachte. Bei vernünftigem Besatz ist sie durchaus für die Landschaftspflege geeignet, ist aber weniger robust als die Thüringer Waldziege.

Bock Trockenmasse Zuchtziel Max. Verbreitung (Herdbuchbestand)

60 – 80 Kg

80 – 90 cm

2,1 Kg/Tag

Milch / Fleisch

Thüringen

Weniger robust als die Thüringer Waldziege.

Kategorie: Ziegenlexikon, Ziegenrassen

Thüringer Waldziege

11. September 2019 von Kai Hagemeister

Thueringer Waldziege

In Thüringer Landschläge wurden im 19. Jahrhundert Toggenburger Ziegen eingekreuzt. Es entstand eine Rasse, die sich durch ihr dunkelbraunes Haarkleid, einer weißen Gesichtsmaske und dem fehlenden Aalstrich leicht von anderen Bunten Edelziegen absetzt. Bis 1935 wurde sie aufgrund der Kreuzung als Thüringer Toggenburger bezeichnet. Um eine verstärkte Inzucht zu vermeiden, wurden 1988 einige Toggenburger Ziegen in die Population eingekreuzt, so dass ein Teil der Tiere nicht mehr reinrassig ist. Die Thüringerwald Ziege ist aufgrund ihrer Sonderstellung unter den Bunten Rassen die einzige, die offiziell als bedrohte Ziegenrasse anerkannt ist und durch das Land Thüringen auch finanziell gefördert wird.

Die Thüringer Waldziege ist extrem robust und widerstandsfähig. Sie ist für die im Thüringer Wald herrschenden teils rauhen Bedingungen gezüchtet. Harte Winter und hohe Niederschlagsmengen machen den Tieren kaum etwas aus. Aufgrund dieser Eigenschaften ist diese Ziegenrasse gut für die Landschaftspflege geeignet.

Thueringer Waldziege

Bock Trockenmasse Zuchtziel Max. Verbreitung (Herdbuchbestand)

65 – 90 Kg

80 – 85 cm

2,3 Kg/Tag

Milch / Fleisch

Thüringen

Aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit und Anspruchslosigkeit ist diese Ziegenrasse auch in rauhem Klima für die Landschaftspflege geeignet.

Kategorie: Ziegenlexikon, Ziegenrassen

Toggenburger Ziege

11. September 2019 von Kai Hagemeister

Die erste Erwähnung der Toggenburger Ziege geht auf das Jahr 1802 zurück. Beschrieben wird eine Ziegenrasse aus dem Toggenburg im Kanton St. Gallen.

Die Toggenburger Ziege ist eine hellbraune bis graue Ziege. Auffällig sind hellere Streifen, die sich von den Ohrenansatz bis zum Maul ziehen und die Umgebung des Mauls hell bis weiß zeichnen. Ihre Milchleistung liegt etwas unter der Milchleistung der Saanenziege. Auch die Toggenburger Ziege wurde aufgrund ihrer Milchleistung in viele Länder exportiert und dort als eigenständige Rasse geführt oder in andere Rassen eingekreuzt. Wie beispielsweise bei der Thüringer Waldziege.

Bock Trockenmasse Zuchtziel Max. Verbreitung (Herdbuchbestand)

65 – 75 Kg

75 – 85 cm

2,1 Kg/Tag

Milch

ohne regionalen Schwerpunkt

Die Toggenburger Ziege ist eine robuste Ziegenrasse, die sich für die extensive Landschaftspflege, bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Nutzung der Milchleistung, eignet. Mit Kreuzungen aus der Toggenburger Ziege und der Burenziege wurden bereits gute Erfolge in der Landschaftspflege im Rheintal erzielt. Die Beweidung wurde dabei in der Winterzeit unterbrochen und dauerte von März bis November.

Kategorie: Ziegenlexikon, Ziegenrassen

Witzenhäuser Landschaftspflegeziege

11. September 2019 von Kai Hagemeister

1995 startete in Witzenhausen ein Projekt der Universität Kassel. Ziel des Projektes war die Zucht einer neuen Rasse, die insbesondere für die Landschaftspflege geeignet sein soll. Zunächst kreuzte man Burenziegen (Fleischziege) mit Bunten Deutschen Edelziegen (Milchziege). Die daraus folgende Generation kreuzte man mit den extrem robusten Kaschmirziegen. Erreichen wollte man so eine Ziege, bei der die robusten Gene der Kaschmirziege überwiegen, die jedoch eine gute Milchleistung besitzt und als Fleischziege genutzt werden kann.

Die Witzenhäuser Landschaftspflegeziege ist bestens für den Einsatz in der Landschaftspflege bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Nutzung als Fleischziege geeignet.

Bock Trockenmasse Zuchtziel Max. Verbreitung (Herdbuchbestand)

—

—

—

Fleischziege

Niedersachsen

Eine optimal auf die Landschaftspflege, in Verbindung mit Zucht und Fleischproduktion, ausgerichtete Ziegenrasse.

Kategorie: Ziegenlexikon, Ziegenrassen

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to Next Page »
Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}