Ein Salat aus Unkraut, widerspricht sich das nicht? Was ist überhaupt ein Salat aus Unkraut?
Auf der Suche danach, was ein Unkraut ist, stieß ich auf die Erkenntnis, dass ein Unkraut eine unerwünschte Pflanze ist. Also eine durchaus subjektive Sicht. Denn so gesehen gibt es bei mir kaum Unkräuter. Die wirklich wenigen Pflanzen, die ich als Unkraut bezeichnen würde, sind definitiv nicht für einen Salat geeignet. Dazu zählt beispielsweise die Ackerwinde. Erwünscht sind hingegen Löwenzahn, Vogelmiere, Giersch (Geißfuß), Gänseblümchen, Bärwurz, Knoblauchsrauke, Brennessel, Veilchen, Odermennig, Mädesüß, Schafgarbe, Guter Heinrich, Teufelskralle, Gundermann, Heilziest (Betonie), Weidenröschen und viele mehr. All diese Kräuter werden, je nach subjektiver Sicht, als Unkräuter angesehen. Insbesondere, wenn sie in Kulturbeten auftreten. Dabei sind sie meist viel schmackhafter, vitaminrecher und mineralstoffreicher, als die kultivierten Pflanzen. Obendrein benötigen sie in der Regel keinerlei Pflege. Sie wachsen wie Unkraut, wie es so schon heißt. Nachfolgend bezeichne ich all diese Kräuter als Unkräuter, weil sich diese Bezeichnung für unsere wertvollsten Heilkräuter durchgesetz zu haben scheint. Sie dienen für meinen Salat aus Unkraut.
Einen Salat aus diesen Unkräutern kann man so zusammenstellen, dass er nicht nur sehr gut schmeckt, sondern auch noch eine heilsame Wirkung entfaltet. So kann dem Salat aus Unkraut Mädesüß hinzugefügt werden, wenn es das Ziel sein soll den Körper zu entsäuern. Mädesüß schmeckt leider nicht sonderlich gut. Die Geschmacksintensität anderer Kräuter kann diesen Geschmack jedoch im Salat überdecken. Gundermann könnte man zur Entgiftung hinzufügen oder gemahlene Birkenblätter zur Reinigung des Blutes.
Sehr schmackhafte Unkräuter im Salat sind beispielsweise Vogelmiere, junger Geißfuß (Giersch), Bärwurz, Teufelskralle, Gänseblümchen, Wiesenschaumkraut, Knoblauchsrauke oder Gundermann. Sie bilden die Geschmacksträger für den Salat aus Unkraut. Junge Wegerichblätter geben dem Salat eine Pilznote. Echte Goldrute oder Gänseblümchen verleihen dem Salat eine Frischenote. Knoblauchsrauke oder Knoblauchgras geben dem Salat aus Unkräutern eine nach Knoblauch schmeckende Geschmacksnote.
Salat aus Unkraut Unkräuter, die die Basis für einen Salat bilden
Dazu gehören insbesondere Geißfuß, Vogelmiere, Gänseblümchen, Veilchen, junge Löwenzahnblätter, Teufelskralle, Guter Heinrich und Wegerich.
Unkräuter die als Gewürz für den Salat dienen
Von unseren heimischen Kräutern sind besonders Pimpinelle, Bärwurz, Wiesenschaumkraut, Knoblauchsrauke, Bärlauch und Gundermann als Gewürzkräuter hervorzuheben. Wer einen geschützen Platz in seinem Garten hat, der sollte darüber nachdenken, sich einen Chinesischen Gemüsebaum zu ziehen. Die jungen Blätter bieten ein sehr leckeres Aroma. Wer starken Knoblauchgeschmack mag, kann sich in der Wohnung ein sehr pflegeleichtes Knoblauchgras als Würzung ziehen.
Ein Salat aus Unkräutern
Sehr gerne sammel ich als Grundlage für einen Salat aus Unkraut junge Geißfußtriebe. Sie sind unglaublich lecker und sehr gesund. Es ist mir unverständlich, wie man diese Heilpflanze als schwer zu bekämpfendes Unkraut ansehen kann. Früher wuchs der Geißfuß in den Klostergärten und man nutze die jungen Triebe für Salat und die älteren Pflanzen als Spinat. Hinzu gebe ich Vogelmiere. Sie schmeckt sehr lecker nach jungen Mais. Dazu junge Löwenzahnblätter, Veilchen, etwas Schafgarbe, wenig Ehrenpreis, Frauenmantel, Heilziest und Gundermann.
Als Würzung gebe ich Pimpinelle, Bärwurz, Knoblauchsrauke und Wiesenschaumkraut hinzu. Je nachdem, was gerade zu finden ist. Ich geniesse den Vorzug in den Bergen zu leben. Bei uns wächst überall Bärwurz. Das wird bei Dir wahrscheinlich nicht so sein. Du kannst stattdessen auf die anderen angeführten Gewürzkräuter zurückgreifen. Sehr zu empfehlen ist der Anbau von ein paar nicht heimischen Gewürzkräutern. Dazu gehört das Olivenkraut, der Chinesische Gewürzbaum und das Knoblauchgras. Das Olivenkraut und der Chinesische Gewürzbaum wachsen sehr gut in unseren Breiten. Wenn man von Höhenlagen absieht. Mir sind sie nach dem Umzug auf meinem Berghof eingegangen.
Die weitere Zubereitung ist reine Geschmackssache. Manchen Gästen des Berghofs serviere ich den Unkrautsalat mit Joghurt aus der Milch von unseren Ziegen und frischen gekochten Eiern von unseren Hühnern. Andere bevorzugen ihn mit selbst gepressten Öl.
(206 mal besucht, 1 mal heute)