• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Allgemein / Wolle waschen und kardieren

Wolle waschen und kardieren

20. Juli 2014 von Kai Hagemeister

Heute haben wir angefangen, unsere Wolle zu waschen. Statt sie abzugeben, haben wir uns entschieden, sie auf dem Berghof selber zu waschen und zu kardieren.

Dabei würden wir uns wünschen, einen Bach am Hof zu haben. Was auf einem Berghof wie dem Olitätenhof ein Wunsch bleibt.

Zum waschen der Schafwolle nehmen wir daher einen Bottig, den wir für Lehmarbeiten am Haus genutzt haben. Das Prinzip fürs Wolle waschen ist damit ganz einfach. Etwas Wolle locker in den Kübel, Wasser drauf und einweichen lassen.

Wolle waschen
Wolle waschen

Wir waschen dabei die Wolle ein wenig, indem wir sie etwas auseinanderziehen. Ist das Wasser schmutzig, geht es zum nächsten Waschgang. Wir entnehmen das Wasser aus dem Bottig und giessen damit unsere Beete. Frisches Wasser wird eingefüllt und abermals lassen wir die Wolle einweichen.

Wolle waschen 2. waschgang
Wolle waschen 2. waschgang

Das wird wiederholt, bis das Wasser auch nach längerer Einweichzeit sauber bleibt. Anschliessend legen wir die Wolle zum trocknen aus und nehmen die nächste Wolle zum waschen. Eine Arbeit, die sich über mehrere Tage hinzieht. Die Wolle lassen wir im Schatten trocknen. Meine Frau liebt den Duft von Lavendel, weshalb sie auf die trocknende Wolle Lavendelöl gibt. Neben dem angenehmen Duft sorgt diese Arbeit auch für einen natürlichen Mottenschutz.

Wolle kardieren

Ist die Wolle gewaschen, wird sie gezupft und kardiert. Einigen von Euch wird das Wort bekannt vorkommen. Nutzt man doch die Weberkarde zur Behandlung von Borreliose. Unsere Vorfahren nutzten Karden auch zum kämmen der Wolle, weshalb das kämmen der Wolle als kardieren bezeichnet wird. Wer es ganz traditionell versuchen möchte, der kann die Wolle also durchaus mit Karden kämmen. Wir nutzen zumindest rudimentären Kompfort und nutzen Handkarden zum kämmen unserer Schafwolle. Neben den Handkarden gibt es auch Kardiermaschinen, bei denen in der Regel zwei Rollen mit Drahthäkchen entgegengesetzt laufen. Zum kämmen der Wolle mit Handkarden wird eine der Handkarden, mit den Häkchen nach oben zeigend, auf den Oberschenkel gelegt. Auf sie wird etwas Wolle gegeben. Mit der anderen Handkarde setzt man auf der unteren Handkarde auf und zieht sie entgegengesetzt auseinander. Sobald die aufliegende Wolle schön gleichmäßig gekämmt ist, wird neue Wolle aufgelegt und so alle zu kämmende Wolle abgearbeitet.

Noch ein Wort zum zupfen. Zupfen der Wolle bedeutet nichts anderes, als das leichte Auseinanderziehen der Wolle, quer zur Faser. Dabei werden noch übrig gebliebene Schnutzpartikel aus der Wolle entfernt und die Wolle zum kämmen vorbereitet.


(105 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Tomaten nachreifen
  • Moringa selber ziehen
  • Kriechender Günsel
  • Volksmedizin Register
  • Sirupliste

Kategorie: Allgemein, Berghof, Blog

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Rupert meint

    3. Mai 2016 um 23:54

    Nur eine kleine Korrektur. Die Karde ist keine Distel, sondern ein Korbblüter.

    Antworten
    • Christoph Kienzle meint

      10. Mai 2022 um 6:53

      Lieber Rupert
      Das ist nun ebenfalls falsch. Die Karde gehört zu den Geissblattgewächsen, nicht zu den Korbblütlern!
      Ich finde jedoch im Text nirgends, dass die Karde als „Distel“ bezeichnet ist.
      Die Karde wird (im Volksmund) oft wegen ihrer Dornen als „Kardendistel“ bezeichnet, was aus der Beobachtung naheliegend scheint.
      Nicht alle hatten in der (Grund-) Schule Pflanzenkunde, heute vermutlich noch weniger, so dass wenigstens die gängigen umliegenden und einheimischen Pflanzen bekannt wären.

      https://de.wikipedia.org/wiki/Gei%C3%9Fblattgew%C3%A4chse

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}