• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Ziegenlexikon / Bestandsentwicklung der Ziegenhaltung

Bestandsentwicklung der Ziegenhaltung

11. September 2019 von Kai Hagemeister

Der Ziegenbestand in Deutschland war in der Geschichte stark an den vorherrschenden Lebensstandard gekoppelt Mit zunehmenden Lebensstandard nahm der Ziegenbestand deutlich ab. Seinen Tiefpunkt erreichte der Ziegenbestand 1977 mit gerade einmal 36 000 gezählten Tieren. Seither ist wieder ein Aufschwung zu verzeichnen. Verantwortlich dafür war die steigende Nachfrage nach Ziegenprodukten durch Gastarbeiter, die zur Einführung einer Fleischziege (Burenziege) in Deutschland sorgten. Später belebte das gestiegene Interesse an gesunden Lebensmitteln aus biologischer Erzeugung die Zunahme der Ziegenbestände. So werden 2004 schätzungsweise bereits über 10% aller Ziegen im ökologischen Landbau gehalten.

Der zunehmende Einsatz der Ziege als Landschaftspfleger, sorgte seit den 90-er Jahren ebenfalls für eine Zunahme der Bestände. Wobei bei wirtschaftlich rentablen Wirtschaftsweisen meist eine Fleischziegenhaltung mit gleichzeitiger Biotopflege gekoppelt ist. Eine Magerrasenpflege bei gleichzeitiger Ziegenmilchgewinnung ist schwer umsetzbar, wenn auch nicht ausgeschlossen. Die Zeit der üblichen Magerrasenpflege von Mai bis September fällt in die Zeit der Laktation, so dass die Milchgewinnung erschwert wird rahmann03.

Nach rahmann03 kann für eine Mutterziege eine Spezialkostenfreie Leistung von 680 Euro pro Jahr erzielt werden. Als Grundlage der Kalkulation dient eine Herde von 50 Ziegen und eigene Futterproduktion). Da es für Ziegenmilch keine Quotenregelung gibt, eine steigende Nachfrage nach Ziegenmilch und Ziegenkitzfleisch besteht und Ziegen zur Grünlandverwertung und Landschaftsplfege eingesetzt werden können, sollte auch aus wirtschaftlicher Sicht eine weitere Zunahme des Ziegenbestandes abseits der Hobbyhaltung gegeben sein. Aktuelle Schätzungen für 2004 durch harley04 liegen bei 170 000 Tieren. Nach der vom Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) durchgeführten Zuchttierzählung, liegt die Zahl der Zuchttiere bei 13 584. Den Gesamtbestand aller Ziegen schätzt der Verband 10 mal so hoch und kommt damit für 2003 auf nahezu 136 000 Tiere. Für dasselbe Jahr weist harley04 160 000 Tiere aus. Die Schätzungen sind, da keine genaue Zählung seit 1977 erfolgte, nur Anhaltswerte. Beide Annahmen verweisen jedoch auf eine Zunahme im Vergleich zu vorausgegangenen Schätzungen. Tabelle, ?Ziegenbestände in ausgewählten Ländern der EU (1000 Stück)? listet nach harley04 die Entwicklung des Ziegenbestandes ausgewählter EU-Länder von 1998 bis 2004 im Vergleich auf.

Tabelle 2. Ziegenbestände in ausgewählten Ländern der EU (1000 Stück)(harley04)

Land 1998 2000 2002 2004
Belgien 12 16 25 —
Deutschland 125 140 160 170
Griechenland 5520 5180 5468 5185
Spanien 2780 2829 3047 2992
Frankreich 1087 1156 1229 1218
Irland 15 10 8 9
Italien 1331 1375 988 978
Luxemburg 1 1 2 3
Niederlande 145 190 268 300
Österreich 54 56 58 56
Portugal 793 623 538 547
Finnland 7 7 5 5
Schweden 5 5 5 6
England 80 76 93 —

(260 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Erzgebirgsziege
  • Thüringer Waldziege
  • Weiße Deutsche Edelziege
  • Bunte Deutsche Edelziege
  • Die Stellung der Ziegen in der zoologischen Systematik nach…

Kategorie: Ziegenlexikon

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Ziegenlexikon

  • Ziegenlexikon
    • Die Biologie der Ziege
    • Die Ziege als Biotoppfleger
    • Die Entstehung der Hausziege
    • Die Stellung der Ziegen in der zoologischen Systematik nach GRZIMEK(1988)
    • Die Biologie der Ziege
    • Historischer Abriss der Bedeutung von Ziegen
    • Haltungsformen der Hausziege
    • Bestandsentwicklung der Ziegenhaltung
    • In Deutschland gehaltene Ziegenrassen
      • Anglo Nubier Ziege
      • Angoraziege
      • Appenzellerziege
      • Bündner Strahlenziege
      • Bunte Deutsche Edelziege
      • Burenziege
      • Erzgebirgsziege
      • Girgentana Ziege
      • Harzziege
      • Holländer Schecke – Bunte Holländische Ziege
      • Kaschmirziege
      • Nera Verzasca
      • Owamboziege
      • Pfauenziege
      • Pinzgauer Ziege
      • Poitevine Ziege
      • Rove Ziege
      • Saanenziege
      • Tadschikische Ziege – Kaschmirziege
      • Tauernschecken Ziege
      • Thüringer Landziege
      • Thüringer Waldziege
      • Toggenburger Ziege
      • Walliser Schwarzhalsziege
      • Weiße Deutsche Edelziege
      • Witzenhäuser Landschaftspflegeziege
      • Zwergziege
    • Die Ziege im Vergleich
    • Die Ziege in der Landschaftspflege
Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}