• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Ziegenlexikon / Kaschmirziege

Kaschmirziege

11. September 2019 von Kai Hagemeister

Die Kaschmirziege stammt ursprünglich aus dem Tibet. Ihr Verbreitungsgebiet reichte von Tibet über Kirgisistan bis nach Usbekistan.

Die Bezeichnung Kaschmirziege umfasst nicht eine spezielle Rasse, sondern ist vielmehr ein Sammelbegriff für ca. 20 Ziegenrassen, die eine lange, feine Unterwolle besitzen, die sogenannte Kaschmirwolle. Die Wolle ist deutlich feiner als die dünnste Schafwolle und gehört zu den feinsten Tierhaaren. Die Kaschmirziege besitzt stämmige Läufe und einen gestreckten Leib. Der Hals ist relativ kurz und der Kopf ziemlich dick mit kleinen Augen und Hängeohren. Langes, feines Granen Haar überdeckt die kurze, feine, weiche, flaumartige Wolle. Gesicht und Ohren sind kurz behaart. Die Färbung wechselt. Es gibt graue, weiße, schwarze, braune und mehrfarbige Kaschmirziegen. In Europa sind insbesondere die weißen Schläge begehrt.

1664 besuchte der französische Arzt Bernier unter Begleitung des Grossmoguls Muhammad Aurangzeb Alamgir Tibet. Hier fanden sie Ziegen die eine feine Wolle liefern, wie sie die Weber in Kaschmir benötigten. In Kaschmir wurden daraufhin über 40000 Webereien aufgebaut. Ein damals wichtiger Industriezweig.

Anfang des 19 Jahrhunderts dachte man in Euopa darüber nach, an diesem profitablen Geschäft teilzuhaben und die Kaschmirziege in Europa einzubürgern. Ternaur, der eine Schafwollweberei in Frankreich aufbauen wollte, beauftragte 1818 Jaubert, ihm Kaschmirziegen für eine Zucht in Europa zu verschaffen. Jaubert machte sich auf die Suche und wurde in den Steppen zwischen Astrachan und Ohrenburg fündig. 1300 Tiere kaufte er und fuhr von Kassa auf der Krim zurück nach Marseille, wo er im April 1819 ankam. Nur ca. 30% der Ziegen hatten die beschwerliche Reise überstanden. Insbesondere die Böcke hatten gelitten. Für eine Zucht waren sie nicht mehr zu gebrauchen. Zur gleichen Zeit sandten die Naturforscher Diard und Duvaucel einen kräftigen Kaschmirziegenbock, den sie in Indien als Geschenk erhalten hatten, an den Tiergarten Paris. Er wurde zum Stammvater der Kaschmirziegen in Frankreich. Von Frankreich aus kam die Kaschmirziege nach Österreich und Baden-Württemberg.

An dem ursprünglichen Verbreitungsgebiet der Kaschmirziege, kann man erahnen, wie robust die Tiere sind. Sie leben sowohl im Tibet in dem im Winter extreme Kälte herrscht als auch in Steppengebieten.

Die Kaschmirziege ist eine extrem robuste Ziege, die aufgrund dessen ausgesprochen gut für den Einsatz in der Landschaftspflege geeignet ist. Zu beachten ist, dass nicht kastrierte Böcke einen extremen Geruch verbreiten. So stark, dass manche Kaschmirziegenzucht in Deutschland aufgegeben wurde, weil sich niemand fand, der bereit war einen Bock zu halten.

Bock Trockenmasse Zuchtziel Max. Verbreitung (Herdbuchbestand)

45 – 55 Kg

65 cm

1,5 Kg/Tag

Wollziege

Baden-Württemberg

Eine extrem robuste Rasse, die sehr gut für den Einsatz in der Landschaftspflege geeignet ist.


(1.255 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Walliser Schwarzhalsziege
  • Die Ziege im Vergleich
  • Pinzgauer Ziege
  • Ziegenlexikon
  • Die Biologie der Ziege

Kategorie: Ziegenlexikon

Kai Hagemeister

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. U Fehrenbach meint

    6. April 2021 um 21:37

    Hätten sie evtl einen Tip, wo wir Kaschmirziegen her bekommen.
    Herzliche Grüße aus Blasiwald

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Ziegenlexikon

  • Ziegenlexikon
    • Die Biologie der Ziege
    • Die Ziege als Biotoppfleger
    • Die Entstehung der Hausziege
    • Die Stellung der Ziegen in der zoologischen Systematik nach GRZIMEK(1988)
    • Die Biologie der Ziege
    • Historischer Abriss der Bedeutung von Ziegen
    • Haltungsformen der Hausziege
    • Bestandsentwicklung der Ziegenhaltung
    • In Deutschland gehaltene Ziegenrassen
      • Anglo Nubier Ziege
      • Angoraziege
      • Appenzellerziege
      • Bündner Strahlenziege
      • Bunte Deutsche Edelziege
      • Burenziege
      • Erzgebirgsziege
      • Girgentana Ziege
      • Harzziege
      • Holländer Schecke – Bunte Holländische Ziege
      • Kaschmirziege
      • Nera Verzasca
      • Owamboziege
      • Pfauenziege
      • Pinzgauer Ziege
      • Poitevine Ziege
      • Rove Ziege
      • Saanenziege
      • Tadschikische Ziege – Kaschmirziege
      • Tauernschecken Ziege
      • Thüringer Landziege
      • Thüringer Waldziege
      • Toggenburger Ziege
      • Walliser Schwarzhalsziege
      • Weiße Deutsche Edelziege
      • Witzenhäuser Landschaftspflegeziege
      • Zwergziege
    • Die Ziege im Vergleich
    • Die Ziege in der Landschaftspflege
Copyright 2008 - 2025 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}