• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Ziegenlexikon / Die Entstehung der Hausziege

Die Entstehung der Hausziege

11. September 2019 von Kai Hagemeister

Aus zoologischer Sicht gehört die Ziege zur Klasse der Säugetiere (Mammalia), Ordnung Paarzeher (Artiodactyla), Unterordnung Wiederkäuer (Ruminantia) und zur Familie der Horntiere (Bovidae). Innerhalb der Familie der Horntiere bilden Ziegen und Schafe die Unterfamilie der
Ziegenartigen (Caprinae) (siehe „Die Stellung der Ziegen in der zoologischen Systematik nach GRZIMEK(1988)“).

Zur Gattung der Wildziegen (Capra), zählt man Steinböcke (Capraibex, Capra nubiana, Capra sibirica, Capra walie, und Capra
pyrenaica
), den Bezoar (Capra aegagrus mit den Subspezies Capra aegagrus creticus und der domestizierten Ziege Capra aegagrus hircus), den Markhor (Capra falconeri mit den Subspezies Capra falconeri heptneri, Capra falconeri chialtanensis, Capra falconeri megaceros und Capra falconeri jerdoni) und den Tur (Capra Caucasia und Capra cylindricornis) (legel90).
Vereinzelt findet man auch Hinweise, auf den bereits ausgestorbenen Prisca (Capra prisca) (watt66).

Aus zoologischer Sicht sind die heutigen mannigfaltigen Ziegenrassen lediglich Subspezies der Wildziegen. Der vom östlichen Mittelmeer bis Pakistan vorkommende Bezoar (Capra aegagrus) gilt aufgrund von Hornvergleichen als Stammvater der Hausziege (Capra aegagrus f. hircus) (brohmer94).

Legt man Brohmer zugrunde, handelt es sich beim Bezoar um (Capra aegagrus) dessen Subspezies die Stammform der Hausziege Capra aegagrus f. hircus bildet. Wobei das f. für forma steht und seit den 60-er Jahren auf eine domestizierte Form hinweist.

Bei einigen Ziegenrassen spricht jedoch vieles dafür, dass der in Asien beheimatete Markhor (Capra falconeri) den Ursprung bildet oder an deren Entstehung mitwirkte. So vermutet man, dass bei der Entstehung der Girgentana Ziege der Markhor beteiligt war (grünenfelder). Dafür sprechen die einem Korkenzieher gleich, nach oben gerichteten Hörner. Die Drehung der Hörner verläuft jedoch beim Markhor entgegengesetzt, so dass die Behauptung in Frage gestellt werden muss. Trotz dieser Diskrepanz muss man festhalten, dass die säbelförmigen Hörner des Bezoar morphologisch weit entfernt sind von den Hörnern der Girgentana Ziege.

Die große Variation der Hornformen bei heutigen Hausziegen bis hin zur Hornlosigkeit erschwert eine Aussage zur Abstammung der Hausziegen. Aufgrund derzeitiger
Erfahrungen kann man davon ausgehen, dass es permanente Einflüsse durch Wildziegen auf domestizierte Ziegen gab und gibt. Wildziegen und Hausziegen
können fruchtbare Nachkommen zeugen. Es kommt nicht selten vor, dass eine Hausziege von einem Steinbock (Capra ibex) gedeckt wird. Die Nachkommen fallen in solchen Fällen durch ihre meist extrem ausgebildeten Hörner auf. Zahlreiche Belege für Verpaarungen von Wildziege und Hausziege sind bekannt (legel90).

Der Bezoar kann jedoch als Stammvater der Hausziege angesehen werden. Dafür sprechen nicht nur Hornvergleiche sondern auch das Verbreitungsgebiet des Bezoar, in dem dieersten domestizierten Ziegen gefunden wurden.

Die Anfänge der domestizierten Ziege werden auf das 8. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung datiert. Als Belege für diese Annahme dienen Ausgrabungen in Ganj Dareh und Ali Kosch (Irak), die ein Alter von ca. 10 000 Jahren aufweisen. Die gefundenen Knochen unterscheiden sich von Wildziegen durch ihre Morphologie und die Art der Knochenfunde, in Bezug auf die Zusammensetzung der ursprünglichen Ziegengruppe. Unter den in Ganj Dareh gefundenen Ziegen sind auffällig viele männliche Jungtiere. Morphologisch betrachtet, sind die gefundenen Tiere kleiner als heutige Wildtiere. Beide Hinweise deuten darauf hin, dass es sich nicht um gejagte wilde Ziegen, sondern um domestizierte Ziegen handelt.
Bei den in Ali Kosch gefundenen Ziegen fällt zusätzlich zu dem auffällig hohen Anteil von Jungtieren eine Veränderung im Querschnitt des Hornzapfens auf. Beides weist auf domestizierte Ziegen hin
(gall01).

Einen weiteren Hinweis liefern Überlieferungen von Tempelzeichnungen aus Palästina (Jericho). Sie lassen vermuten, dass der Beginn der Domestizierung von Wildziegen
bereits im 10. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung begann (legel90).

Die Anfänge der Domestikation der Ziege datieren vor der des Schafs. Als Hinweise für diese Aussage, dienen nicht nur die
bereits angeführten Funde. Auch beim Schaf gibt es Hinweise, die eine sehr früh beginnende Domestikation vermuten lassen. Die Anspruchslosigkeit der Ziege und ihre Fähigkeit, durch ihr Fressverhalten Flächen für eine landwirtschaftliche Nutzung zu erschließen, sprechen für die Ziege. So soll sie bereits frühzeitig zur Waldrodung eingesetzt worden sein, um Siedlungs- und Ackerbaugebiete zu erschließen (benecke94).
Gall verweist darauf, dass in Südwest-Asien, wo Menschen erstmals mit dem Ackerbau begannen, auch Wildziegen lebten und nur diese im Stande gewesen wären, die damals vorherrschende unhygienische Haltung, gekoppelt mit psychischen Stress und unzureichender Fütterung, zu überstehen. Auch seien Ziegen besser an die Haltung in Waldgebieten angepasst, die damalige Siedlungen meist umgaben.


(193 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Erzgebirgsziege
  • Angoraziege
  • In Deutschland gehaltene Ziegenrassen
  • Bunte Deutsche Edelziege
  • Die Ziege in der Landschaftspflege

Kategorie: Ziegenlexikon

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Ziegenlexikon

  • Ziegenlexikon
    • Die Biologie der Ziege
    • Die Ziege als Biotoppfleger
    • Die Entstehung der Hausziege
    • Die Stellung der Ziegen in der zoologischen Systematik nach GRZIMEK(1988)
    • Die Biologie der Ziege
    • Historischer Abriss der Bedeutung von Ziegen
    • Haltungsformen der Hausziege
    • Bestandsentwicklung der Ziegenhaltung
    • In Deutschland gehaltene Ziegenrassen
      • Anglo Nubier Ziege
      • Angoraziege
      • Appenzellerziege
      • Bündner Strahlenziege
      • Bunte Deutsche Edelziege
      • Burenziege
      • Erzgebirgsziege
      • Girgentana Ziege
      • Harzziege
      • Holländer Schecke – Bunte Holländische Ziege
      • Kaschmirziege
      • Nera Verzasca
      • Owamboziege
      • Pfauenziege
      • Pinzgauer Ziege
      • Poitevine Ziege
      • Rove Ziege
      • Saanenziege
      • Tadschikische Ziege – Kaschmirziege
      • Tauernschecken Ziege
      • Thüringer Landziege
      • Thüringer Waldziege
      • Toggenburger Ziege
      • Walliser Schwarzhalsziege
      • Weiße Deutsche Edelziege
      • Witzenhäuser Landschaftspflegeziege
      • Zwergziege
    • Die Ziege im Vergleich
    • Die Ziege in der Landschaftspflege
Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}