• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Ziegenlexikon / Die Ziege in der Landschaftspflege

Die Ziege in der Landschaftspflege

11. September 2019 von Kai Hagemeister

Die Ziege ist eines der ältesten Haustiere des Menschen. In den Anfängen der Domestikation nutzte man die Ziege vornehmlich als Fleischlieferanten. Vieles spricht jedoch dafür, dass bereits in den Anfängen der Domestikation der Ziege nicht nur ihr Fleisch von Interesse war, sondern auch ihr Einsatz in der Urbarmachung von Ackerland. Was zu dieser Zeit durchaus von Interesse war, wurde der Ziege in der darauf folgenden Zeit zum Verhängnis. Viele Jahre wurde die Ziege als Waldschädling angesehen und dementsprechen geächtet. Erst in den letzten Jahren tritt ein Umdenken ein. Ziegen werden heute zunehmend in der Landschaftspflege eingesetzt. Bei einer angepassten Besatzdichte von 0,5 bis 5 Ziegen je ha (Abhängig von der verfügbaren Biomasse), sind Ziegen ausgezeichnet geeignet für Pflegemassnahmen. Sie sind sehr robust, genügsam und durch ihr Fressverhalten drängen sie im Gegensatz zu anderen Nutztieren auch Gehölze zurück. Insgesamt treffen diese Eigenschaften auf alle Ziegenrassen zu. Im Detail gibt es jedoch Unterschiede. So ist eine Angoraziege in unseren Breiten äußerst ungeeignet für den Einsatz in der Landschaftspflege. Auch ist sie nicht annährend so robust, wie andere Ziegenrassen. Bei einem Vergleich der verschiedenen Ziegenrassen stellt sich heraus, dass die Kashmirziege, ein Oberbegriff für eine vielzahl von Schlägen, die robusteste Ziegenrasse darstellt. Sie wird trotzdem selten in der Landschaftspflege eingesetzt. Der Grund dafür liegt oft darin, dass eine Haltung von Ziegen zur Landschaftspflege, nicht rentabel ist. Dementsprechend gibt man Ziegenrassen den Vortritt, die weniger robust sind, aber als Fleischziegen zusätzlich genutzt werden können. Beispiele hierfür sind die Burenziege, oder die Landschaftspflegeziege in die jedoch in der zweiten Generation eine Kashmirziege mit eingekreuzt wurde, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.

Ein ganzjähriger Einsatz zur Landschaftspflege in unseren Breiten ist, trotz der Robustheit einiger Ziegenrassen, kaum ohne Pflegemaßnahmen möglich. Insbesondere Regen ist für Ziegen eine Herausforderung. Da Ziegen das Wasser abweisende Wollfett Lanolin fehlt, sollte man ihnen einen Wetterschutz zur Verfügung stellen. Gerade in regenreichen Zeiten muss darauf geachtet werden, dass ausreichend Futter zur Verfügung gestellt wird. Das regenscheue Verhalten der Ziegen relativiert sich nach einiger Zeit extensiver Haltung. Überwachungs- und Pflegemaßnahmen sind jedoch auch dann noch erforderlich.

Welche Ziegenrasse man zur Landschaftspflege letztendlich einsetzt, ist sehr individuell und kann nur bedingt empfohlen werden. Die Kashmirziege ist sicher die robusteste. Bei einer gleichzeitigen Fleischproduktion bietet sich die Burenziege oder die Landschaftspflegeziege an. Eine gleichzeitige Milchgewinnung ist sehr schwierig umzusetzen, aber sicher nicht ausgeschlossen. Auch hier gibt es eine Vielzahl von geeigneten Ziegenrassen. Allerding muss man auch hier einen Kompromiss eingehen. Meist bieten die ?alten? robusten Ziegenrassen, wie beispielsweise die Nera Verzasca, eine geringe Milchleistung und die auf Milchleistung optimiert gezüchteten Ziegen vice versa.


(182 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Thüringer Waldziege
  • Angoraziege
  • Die Biologie der Ziege
  • Bündner Strahlenziege
  • Nera Verzasca

Kategorie: Ziegenlexikon

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Ziegenlexikon

  • Ziegenlexikon
    • Die Biologie der Ziege
    • Die Ziege als Biotoppfleger
    • Die Entstehung der Hausziege
    • Die Stellung der Ziegen in der zoologischen Systematik nach GRZIMEK(1988)
    • Die Biologie der Ziege
    • Historischer Abriss der Bedeutung von Ziegen
    • Haltungsformen der Hausziege
    • Bestandsentwicklung der Ziegenhaltung
    • In Deutschland gehaltene Ziegenrassen
      • Anglo Nubier Ziege
      • Angoraziege
      • Appenzellerziege
      • Bündner Strahlenziege
      • Bunte Deutsche Edelziege
      • Burenziege
      • Erzgebirgsziege
      • Girgentana Ziege
      • Harzziege
      • Holländer Schecke – Bunte Holländische Ziege
      • Kaschmirziege
      • Nera Verzasca
      • Owamboziege
      • Pfauenziege
      • Pinzgauer Ziege
      • Poitevine Ziege
      • Rove Ziege
      • Saanenziege
      • Tadschikische Ziege – Kaschmirziege
      • Tauernschecken Ziege
      • Thüringer Landziege
      • Thüringer Waldziege
      • Toggenburger Ziege
      • Walliser Schwarzhalsziege
      • Weiße Deutsche Edelziege
      • Witzenhäuser Landschaftspflegeziege
      • Zwergziege
    • Die Ziege im Vergleich
    • Die Ziege in der Landschaftspflege
Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}