• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Ziegenlexikon / Haltungsformen der Hausziege

Haltungsformen der Hausziege

11. September 2019 von Kai Hagemeister

Die Ziegenhaltung wurde im dicht besiedelten, landwirtschaftlich intensiv genutzten Deutschland, in Nischen gedrängt. Nach gall01 gibt es in dieser Zeit im wesentlichen vier Haltungsformen.

Haltungsformen für Ziegen:

Haltung einzelner Ziegen durch Nicht-Landwirte
Mit dem steigenden Interesse an alternativen Lebensformen,
gewinnt diese Haltungsform an Bedeutung. Mit Ziegen können
Abfälle, Nebenprodukte und sonst nicht nutzbare Flächen
verwertet werden.
Haltung in landwirtschaftlichen Kleinbetrieben
Meist bildet hier die Ziegenhaltung einen Nebenzweig um
beispielsweise Abfälle oder brach liegende Flächen zu nutzen.
Haltung größerer Herden in Spezialbetrieben
Hierbei besteht eine Konkurrenz zu Schafen und Rindern. Die Preise für
Ziegenprodukte sind aufgrund des erhöhten Aufwands teurer,
als die von Rindern. Mit der ökologischen Produktionsweise und dem steigenden
Bewusstsein für gesunde Ernährung in der Bevölkerung, gewinnt diese Haltungsform jedoch zunehmend an Bedeutung.
Haltung einzelner Ziegen als Liebhaberei
Bei dieser Halungsform ist der wirtschaftliche Nutzen nicht
relevant.

Das Bundesnaturschutzgesetz sorgte durch seine Anforderung, natürliche als auch historisch gewachsenen Artenvielfalt zu schützen, für eine weitere Nutzungsform von Ziegen. 1987 trat die novellierte Fassung des Arten- und Biotopschutzes in Kraft, nachdem grundsätzlich auch Trockenrasen, Borstgrasrasen, Röhrichte, seggen- und binsenreiche Nasswiesen, Salzwiesen, Moore und Sümpfe zu erhalten sind. Im Rahmen dieser Anforderungen gewinnt der Einsatz von Ziegen zunehmend an Bedeutung. So schreibt glavac83, dass die Entstehung und die Ausgestaltung mitteleuropäischer Kalkmagerrasen für einen Zeitraum von 5000 Jahren in engem Zusammenhang mit der Ziegenbeweidung stand. In den 90-er Jahren dokumentieren zahlreiche Studien den erfolgreichen Einsatz von Ziegen zur Kontrolle von Weideunkräutern wie Besenginster (Cytius scoparius), Binsen (Juncus effusus), Brennesseln (Urtica spp.), Disteln (Cirsium spp.), Krauser Ampfer (Rumex crispus), Stechginster (Ulex spp.) oder Leptospermum soparium) schröder95. Als intermediäre Spezies in Bezug auf das Fressverhalten (Gras-/Buschfresser), werden Ziegen zunehmends in der Landschaftspflege eingesetzt, so das eine weitere öffentlich geförderte Haltungsform für Ziegen entsteht.

Für 2004 schätzt man den Bestand der in Deutschland gehaltenen Ziegen auf 170 000 Tiere. Das sind 6,3 % mehr, als 2003. Größere Herden sind jedoch auch 2004 kaum zu finden, so dass die von gall01 aufgeführten Haltungsformen dominieren und der Ziegenhaltung als landwirtschaftlicher Betriebszweig wenig Bedeutung zukommt.

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Die Ziege im Vergleich
  • Pinzgauer Ziege
  • Saanenziege
  • Historischer Abriss der Bedeutung von Ziegen
  • Girgentana Ziege

Kategorie: Ziegenlexikon

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

  • Ziegenlexikon
    • Die Biologie der Ziege
    • Die Ziege als Biotoppfleger
    • Die Entstehung der Hausziege
    • Die Stellung der Ziegen in der zoologischen Systematik nach GRZIMEK(1988)
    • Die Biologie der Ziege
    • Historischer Abriss der Bedeutung von Ziegen
    • Haltungsformen der Hausziege
    • Bestandsentwicklung der Ziegenhaltung
    • In Deutschland gehaltene Ziegenrassen
      • Anglo Nubier Ziege
      • Angoraziege
      • Appenzellerziege
      • Bündner Strahlenziege
      • Bunte Deutsche Edelziege
      • Burenziege
      • Erzgebirgsziege
      • Girgentana Ziege
      • Harzziege
      • Holländer Schecke – Bunte Holländische Ziege
      • Kaschmirziege
      • Nera Verzasca
      • Owamboziege
      • Pfauenziege
      • Pinzgauer Ziege
      • Poitevine Ziege
      • Rove Ziege
      • Saanenziege
      • Tadschikische Ziege – Kaschmirziege
      • Tauernschecken Ziege
      • Thüringer Landziege
      • Thüringer Waldziege
      • Toggenburger Ziege
      • Walliser Schwarzhalsziege
      • Weiße Deutsche Edelziege
      • Witzenhäuser Landschaftspflegeziege
      • Zwergziege
    • Die Ziege im Vergleich
    • Die Ziege in der Landschaftspflege
Copyright 2008 - 2021 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten | Sitemap
Antik.news liebt Cookies und verwendet sie für alles mögliche (Tracking, Werbung, Süsses zum Kaffee...). Falls Du Cookies nicht magst, vergiss diese Seite und besuch uns auf unserem Hof. Cookies sind okDatenschutzerklärung