• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Ziegenlexikon / Die Ziege im Vergleich

Die Ziege im Vergleich

11. September 2019 von Kai Hagemeister

Das wohl am häufigsten in der Landschaftspflege eingesetzte Tier, ist das Schaf. Schafe sind sehr anpassungsfähig und robust. Durch das in ihrer Wolle befindliche Lanolin, sind sie auch an feuchte Witterungen in unseren Breiten bestens angepasst. Durch ihr geringes Gewicht schädigen Schafe die Grasnabe nur unwesentlich.

Bei all diesen Vorzügen, die eine Landschaftspflege mit Schafen bietet, stellt sich die Frage, warum man die Landschaftspflege mit Schafen durch Ziegen ersetzen sollte. Ein trifftiger Grund ist sicher der Verbiss und somit die Pflegeleistung. Schafe können einer allmählichen Verbuschungs- und Baumentwicklung nicht entgegenwirken. Schafe fressen zwar ebenfalls erreichbare Neutriebe von bestimmten Bäumen und Sträuchern, sie verschonen dabei jedoch meist eng an die Grasnabe anliegende Triebe. Hinzu kommt, dass Schafe im Gegensatz zu Ziegen ein eher einseitiges Futterspektrum aufweisen.

Auch Rinder werden in der Landschaftspflege eingesetzt. Bei Rindern ist der Verbiß deutlich schonender als bei Schafen oder Ziegen, denn Rinder umschlingen die Gräser und reißen sie ab. Einer Verbuschung haben Rinder jedoch nichts entgegnzusetzen. Hinzu kommt, dass Rinder durch ihr hohes Gewicht, die Grasnabe weitaus mehr schädigen, als beispielsweise Schafe oder Ziegen.

Auch Pferde können und werden in der Landschaftspflege eingesetzt. Dabei ist hier die Rede von robusten Kleinpferden. Sogenannte Freizeitpferde sind dafür ungeeignet. Sie besitzen einen relativ kleinen Magen und benötigen eine hohe Energiekonzentration des Futters, die bei der Landschaftspflege meist nicht gegeben ist. Aber auch bei kleinen robusten Pferden stellt sich die Frage nach dem Nutzen. Sie können einer aufkommenden Verbuschung nicht entgegenwirken. Sie schädigen die Grasnabe massiv und nutzen spezifische Kot- und Urinstellen, die durch die hohen Nährstoffgaben eutrophieren. Ohne weiteres Beweidungsmanagement ist an eine Landschaftspflege durch Pferde kaum zu denken.

Eine eher selten in der Landschaftspflege anzutreffende Nutztierart stellt das Schwein dar. Es bietet durchaus interessante Aspekte. So können Schweine durch ihr Wühlen und dem damit einhergehenden veränderten Deckungsgrad die Pflanzenvielfalt um bis zu 20% erhöhen [Mathes1996]. Einer Verbuschung haben jedoch auch Schweine nichts entgegenzusetzen.

Von all den aufgeführten Tieren ist, bei dem Ziel eine Verbuschung zu vermeiden oder zurückzudrängen, die Ziege als einziges Nutztier geeignet. Ziegen weisen ein weites Futterspektrum auf. Sie fressen fast alle Pflanzen, Blätter, Triebe und Rinde. Durch ihren tiefen Verbiss schaffen sie lichtbedürftigen Pflanzenarten eine Lebensgrundlage und verhindern eine erneute Verbuschung. Auf der Suche nach Abwechslung schaffen es Ziegen auch ohne weiteres auf Bäume zu klettern oder sie stellen sich auf die Hinterbeine und erreichen so einen Fresshorizont von bis zu 2 Metern. Dabei nehmen sie mehrere Kilo Trockenmasse auf, wie im Kapitel zu den Rassen dargestellt wurde.

Es scheint paradox zu sein, das gerade das Nutztier bestens für die Landschaftspflege geeignet ist, das über Jahrhunderte hinweg als Forstschädling verfolgt wurde. Seinen Ruf hat die Ziege jedoch ungerechter Weise erhalten. Durch Fehlnutzung und Abholzung hat der Mensch weite Landstriche zerstört. Oft war die Ziege mit ihre Anspruchslosigkeit das einzige Nutztier, dass unter diesen kargen Verhältnissen noch existieren und Leistung erbringen konnte. Dass unter diesen Verhältnissen eine noch dazu kommende hohe Besatzdichte der Landschaft abträglich war, ist sicher kein Wunder.


(196 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Thüringer Waldziege
  • Pfauenziege
  • Angoraziege
  • Burenziege
  • Die Ziege in der Landschaftspflege

Kategorie: Ziegenlexikon

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Ziegenlexikon

  • Ziegenlexikon
    • Die Biologie der Ziege
    • Die Ziege als Biotoppfleger
    • Die Entstehung der Hausziege
    • Die Stellung der Ziegen in der zoologischen Systematik nach GRZIMEK(1988)
    • Die Biologie der Ziege
    • Historischer Abriss der Bedeutung von Ziegen
    • Haltungsformen der Hausziege
    • Bestandsentwicklung der Ziegenhaltung
    • In Deutschland gehaltene Ziegenrassen
      • Anglo Nubier Ziege
      • Angoraziege
      • Appenzellerziege
      • Bündner Strahlenziege
      • Bunte Deutsche Edelziege
      • Burenziege
      • Erzgebirgsziege
      • Girgentana Ziege
      • Harzziege
      • Holländer Schecke – Bunte Holländische Ziege
      • Kaschmirziege
      • Nera Verzasca
      • Owamboziege
      • Pfauenziege
      • Pinzgauer Ziege
      • Poitevine Ziege
      • Rove Ziege
      • Saanenziege
      • Tadschikische Ziege – Kaschmirziege
      • Tauernschecken Ziege
      • Thüringer Landziege
      • Thüringer Waldziege
      • Toggenburger Ziege
      • Walliser Schwarzhalsziege
      • Weiße Deutsche Edelziege
      • Witzenhäuser Landschaftspflegeziege
      • Zwergziege
    • Die Ziege im Vergleich
    • Die Ziege in der Landschaftspflege
Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}