• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Ziegenlexikon / Girgentana Ziege

Girgentana Ziege

11. September 2019 von Kai Hagemeister

Die Girgentana Ziege stammt ursprünglich aus der Provinz Agrigento (Sizilien), von der sich auch ihr in Italien gebräuchlicher Name Agrigento ableitet. Ihre Herkunft ist ungeklärt. Aufgrund ihres Korkenzieherförmigen Gehörns, gibt es Spekulationen darüber, dass sie nicht wie die meisten anderen Hausziegen von der Bezoarziege abstammt, sondern von der in Afghanistan lebenden Markhor-Ziege. Die Markhor-Ziege weist jedoch eine entgegengesetzte Drehung der Hörner auf.

Die Girgentana Ziege ist eine anspruchslose und Widerstandsfähige Rasse, die auch mit sehr karger Vegetation auskommt. Als Futter dienen vorwiegend Gras und Kräuter von Bergwiesen. Die Milchleistung ist gering, was dafür sorgte, dass diese Ziegenrasse durch Einkreuzung fast ausgestorben ist. Aufgrund ihres Aussehens gibt es einige Züchter und Tiergärten, die um ihre Erhaltung bemüht sind. Für die Landschaftspflege ist sie gut geeignet.

Bock Trockenmasse Zuchtziel Max. Verbreitung (Herdbuchbestand)
70 – 80 Kg 80 – 90 cm 2,25 Kg/Tag Milchziege Nordrhein-Westfalen
Gut geeignet für den Einsatz in der Landschaftspflege. In Deutschland ist sie schwer zu erwerben.

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Die Ziege als Biotoppfleger
  • Walliser Schwarzhalsziege
  • Pinzgauer Ziege
  • Nera Verzasca
  • Anglo Nubier Ziege

Kategorie: Ziegenlexikon, Ziegenrassen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

  • Ziegenlexikon
    • Die Biologie der Ziege
    • Die Ziege als Biotoppfleger
    • Die Entstehung der Hausziege
    • Die Stellung der Ziegen in der zoologischen Systematik nach GRZIMEK(1988)
    • Die Biologie der Ziege
    • Historischer Abriss der Bedeutung von Ziegen
    • Haltungsformen der Hausziege
    • Bestandsentwicklung der Ziegenhaltung
    • In Deutschland gehaltene Ziegenrassen
      • Anglo Nubier Ziege
      • Angoraziege
      • Appenzellerziege
      • Bündner Strahlenziege
      • Bunte Deutsche Edelziege
      • Burenziege
      • Erzgebirgsziege
      • Girgentana Ziege
      • Harzziege
      • Holländer Schecke – Bunte Holländische Ziege
      • Kaschmirziege
      • Nera Verzasca
      • Owamboziege
      • Pfauenziege
      • Pinzgauer Ziege
      • Poitevine Ziege
      • Rove Ziege
      • Saanenziege
      • Tadschikische Ziege – Kaschmirziege
      • Tauernschecken Ziege
      • Thüringer Landziege
      • Thüringer Waldziege
      • Toggenburger Ziege
      • Walliser Schwarzhalsziege
      • Weiße Deutsche Edelziege
      • Witzenhäuser Landschaftspflegeziege
      • Zwergziege
    • Die Ziege im Vergleich
    • Die Ziege in der Landschaftspflege
Copyright 2008 - 2021 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten | Sitemap