• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Allgemein / Stress macht dick
Stress macht dick

Stress macht dick

22. April 2018 von Kai Hagemeister

Eine Studie von Mary Teruel schlussfolgert, Stress macht dick. Und nicht nur Stress macht dick. Auch ein gestörter Schlafrhythmus lässt die Pfunde an den Hüften anwachsen.

Dabei ist die Verbindung zwischen einer Gewichtszunahme und Stress oder Schlafstörungen nicht so leicht auszumachen. Sie könnten argumentieren, dass wenig Schlaf oder ein gestresster Tagesablauf zu einem erhöhten Energiebedarf führen. Und wer wollte Ihnen da widersprechen?

Doch in der Wissenschaft ist längst bekannt, dass eine Störung der Circadianen Rhythmik zu Gewichtszunahme führt.

Hormone stimulieren die Produktion von Fettzellen

Circadiane Rhythmik ist ein Begriff der Chronobiologie. Er bezeichnet unsere innere Uhr. Den Rhythmus, der sich in unserem Körper auf einen Tag von 24 Stunden bezieht.

Wird dieser Rhythmus gestört, kommt es zur vermehrten Bildung von Fettzellen. Ein Team um Mary Teruel konnte nun in einer Studie nachweisen, wie es zur Gewichtszunahme kommt.

Mary Teruel ist Assistenzprofessor für Chemie- und Systembiologie an der Universität Stanford. Sie zeigte, dass Steroidhormone für die Gewichtszunahme verantwortlich sind. Sogenannte Glukokortikoide beeinflussen durch ihre Konzentration die Bildung von Fettzellen. Die Circadiane Rhythmik spielt dabei eine entscheidende Rolle. Denn ob Glukokortikoide zur Bildung von Fettzellen führen oder nicht, hängt von Ihrer Konzentration zur jeweiligen Tageszeit ab.

Hormonspiegel wird durch Lebensrhythmus beeinflusst

Eine hohe Konzentration in den Morgenstunden, zeigt keine Auswirkungen. Liegt eine hohe Konzentration der Hormone gegen Abend vor, sorgen sie für die Entwicklung der Fettzellen.

Dies spiegelt den natürlichen Zeitrhythmus wider. Doch können Stress und Schlafstörungen diesen Rhythmus stören. Hohe Konzentrationen von Glukokortikoiden liegen dann nicht nur in den Morgenstunden vor, sondern zeigen sich auch in den Abendstunden. Die Folge ist eine Gewichtszunahme und die Erkenntnis: Stress macht dick.

Von Mäusen und Menschen

Teruel Erkenntnisse beruhen auf Versuchen mit Mäusen. Sie injizierte ihnen zu verschiedenen Zeiten Glukokortikoide. Alle bekamen dasselbe Futter. Mäusen, denen die Hormone in den späten Abendstunden injiziert wurden, zeigten eine Gewichtszunahme.

Die Aussage: „Stress macht dick“ kann also für Menschen nur vermutet werden. Nachgewiesen wurde sie durch Teruel nur bei Mäusen.


(90 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Infrarot sehen
  • Länger leben ohne Fasten
  • Historische Pflanzenportraits
  • Pflanzentipps Register
  • Brot selber backen

Kategorie: Allgemein, Blog, Forschung

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Forschung

  • Ist Vitamin C eine Wunderwaffe gegen das Coronavirus?
  • Coronavirus besonders gefährlich bei der Einnahme von ACE-Hemmern!
  • Darmbakterien helfen bei Angststörungen
  • Superfood Broccoli
  • Virus heilt Krebs
  • Neue Antibiotika gegen Superkeime
  • Biologisches Alter senken
  • HIV Impfung scheitert in Studie
  • Antibiotika senken Risiko für Magenkrebs
  • Leben wir in einer Simulation?
  • Altruistische Papageien?
  • Chinas Anstrengungen zur Verbesserung der Umwelt zeigt erste Erfolge
  • Eine ballaststoffarme Ernährung hemmt die Wiederherstellung eines gesunden Darmmikrobioms
  • Schlafmangel fördert Ängste
  • Barfuß laufen ist gesund
  • Umweltprogramm der Vereinten Nationen warnt vor globaler Katastrophe
  • Übergewicht steigt in ländlichen Gebieten
  • Insektensterben und Glyphosat
  • 150 Jahre Periodensystem der Elemente
  • Schlaganfallmedikament zur Behandlung von Alzheimer
  • Genmanipulierte Babys resistent gegen HIV
  • Aspirin schützt nicht vor Schlaganfall oder Herzinfarkt
  • Länger leben ohne Fasten
  • Geoengineering verursacht Abnahme der Ozonschicht
  • Stress macht dick
  • Schnell braun werden mit Pflanzenölen
  • Weniger essen, länger leben und langsamer altern
  • Plastik im Meer
  • Mit Speiseöl Quecksilber entfernen
  • Raubtier Katze
  • Alte chinesische Rezeptur heilt den Darm
  • Haben wir einen freien Willen?
  • Bevölkerungswachstum und seine Folgen
  • Antibiotika verlieren ihre Wirkung
  • Mittelalterliches Antibiotikum
  • Entsalzung von Böden mittels Pflanzen
  • Antioxidantiengehalt vieler Lebensmittel vermutlich um ein vielfaches höher
Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}