• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses

Pflanzen

Bärentraube

19. März 2014 von Kai Hagemeister

Bärentraube

Die Bärentraube wurde erstmals im 13 Jahrhundert im aus Wales stammenden Arzneibuch „Meddyggon Myddfai“ erwähnt. In der Antike war sie unbekannt. Das ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass die Bärentraube in den nördlichen Teilen der Erde heimisch ist und sie den Griechen und Römern daher verborgen blieb.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Bärentraube

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Baldrian

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Baldrian

Der Baldrian wurde bereits von den hippokratischen Ärzten als hochgeschätzte Heilpflanze beschrieben. Später bezeichnete der römische Gelehrte Plinius den Baldrian als Nardus gallicus. Die Germanen weihten ihn und die Kamille dem Donar woraus sich spätere Bezeichungen wie Baldurskraut, Donarwurz oder Donnerjan ableiteten. Baldrian wurde als unfehlbares Schutzkraut gegen Teufel Hexen und Dämonen gerühmt, das jegliches Unglück fern hält und die Liebe zu erwecken vermag.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Baldrian

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Besenginster

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Besenginster

Der Besenginster war bereits den Kelten und Germanen bekannt. Storl schreibt in seinem Buch, Pflanzen der Kelten, dass die Ginsterblüte für die Kelten das Zeichen des Sieges des Sonnengottes Belenos über die dunklen Mächte des Winters war. Was durchaus plausibel klingt, bedenkt man dass die sonnengelben Blüten des Besenginsters sich bereits im Mai im schönsten sonnengelb zeigen. Wohl nicht als Heilpflanze aber als Symbol tauchte der Besenginster in den nachfolgenden Jahrhunderten immer wieder auf. Gottfried von Anjou trug sie um 1120 als Helmzier und Ludwig der IX. gründete 1234 einen Orden in dem eie Ritter eine Kette aus zusammengeflochtenen Ginsterblüten und weiß emaillierten Lilien trugen. Auch die Leibwache Ludwigs des IX. trug ein Wappen mit einer Ginsterblüte.

Als Heilpflanze wurde der Besenginster bereits in den Kräuterbüchern des 16 Jahrhunderts erwähnt. So empfiehlt Petrus Andreas Matthiolus, Leibarzt von Erzherzog Ferdinand, den Besenginster als Heilpflanze zur Behandlung von Angina und Hustenschmerzen indem er schreibt:

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Besenginster

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Bitterklee

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Bitterklee

Es ist zweifelhaft, ob der Bitterklee den alten Griechen bereits bekannt war. Theophrastos von Eresos schreibt über eine Pflanze namens Menyanthes. Ob es sich dabei um den im Norden wachsenden Bitterklee handelt, darf zumindest bezweifelt werden. Erste nachgewiesene Erwähnung fand diese Heilpflanze im 16. Jahrhundert durch Valerius Cordus. Er bezeichnete sie als Trifolium palustre.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Bitterklee

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Brennnessel

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Brennnessel

Was dazu bestimmt ist, uns besser und glücklicher zu machen, das bietet uns die Natur offen und in großer Nähe. Ein Ausspruch, der besonders auf die Brennnessel zutrifft. Hieronymus Bock erwähnte die Brennnessel in seinem Kreutterbuch an erster Stelle und er war erstaunt darüber, wie ein so hitziges Kraut aus dem kalten Boden entspringen kann. Er beschreibt die Blätter der Brennnessel als erweichendes, wind- und harntreibendes, grimmenstillendes, aphrodisiakisches, wundheilendes Mittel und schreibt:

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Brennnessel

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Ehrenpreis

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Ehrenpreis

Die ersten Erwähnungen fand der Ehrenpreis im 16. Jahrhundert. Hieronymus Bock rühmt den Ehrenpreis als

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ehrenpreis

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Fenchel

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Fenchel

Bereits medizinische Papyri aus altägyptischen Grabkammern berichten über den Gebrauch des Fenchel als Heilpflanze. So wundert es nicht, dass die Autoren aller Kräuterbücher ihn lobenswert erwähnen. Matthiolus schenkte ihm eine lange, ausführliche Beschreibung, bei der der Leser den Eindruck erhält, er wäre geradezu eine Panazee vergangener Tage.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Fenchel

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Gundelrebe

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Gundelrebe

Die Gundelrebe ist eine uralte germanische Heilpflanze, die erst spät den Weg von Norden aus über die Alpen antrat und demzufolge den Heilkundigen des Altertums nicht bekannt war.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Gundelrebe

Kategorie: Pflanzen Europa

Hirtentäschel

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Hirtentäschel

In der Antike und im Mittelalter war der Hirtentäschel ein hoch geschätztes Heilkraut. Dioskurides schrieb über das Hirtentäschel

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hirtentäschel

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Huflattich

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Huflattichblüte

Huflattich als Heilpflanze blickt auf eine arzneilich genutzte Geschichte von mehr als 2000 Jahren zurück. Bereits Diokurides bezeichnete den Huflattich als bechion und bezieht sich damit auf seine Verwendung als Hustenmittel. Er rät, Blätter und Wurzel der Heilpflanze Huflattich zu verbrennen und den Rauch einzuatmen.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Huflattich

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 27
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

  • Warnhinweis
  • Abbiss
  • Achillea millefolium
  • Ackerschachtelhalm
  • Acorus calamus
  • Afrikanisches Basilikum
  • Agnimantha
  • Ajuga reptans
  • Altamisa – Marco
  • Amarum
  • Amla
  • Anadenanthera peregrina
  • Andorn
  • Andrographis paniculata
  • Andrographiskraut
  • Arjuna
  • Arnika
  • Augentrost
  • Austernpflanze
  • Aztekensalbei
  • Aztekisches Traumgras
  • Azureus-Kahlkopf
  • Bachbunge
  • Bachbungen Ehrenpreis
  • Bacopa monnieri
  • Baldrian
  • Bärentraube
  • Bärlapp
  • Bärlauch
  • Bärtiges Helmkraut
  • Bärtiges Helmkraut – Scutellaria barbata
  • Bärwurz
  • Bechion
  • Beifuß
  • Beinwell
  • Belladonna
  • Benediktenkraut
  • Berberitze
  • Berg-Flockenblume
  • Berg-Wohlverleih
  • Bergwohlverleih
  • Bertram
  • Besenginster
  • Betonie
  • Betula alba
  • Bilsenkraut
  • Bilva
  • Birke
  • Bitterklee
  • Bitterklee-Extrakt
  • Blaubeere
  • Blutwurz
  • Bocksbart
  • Bocksdorn
  • Borretsch
  • Brahmi
  • Braunelle
  • Breitwegerich
  • Brennnessel
  • Brutblatt
  • Brutblatt – Goethepflanze
  • Camotillo
  • Catechu
  • Centella asiatica
  • Chacruna
  • Chelidonium majus
  • China Rhabarber
  • Chinesischer Fieberwein
  • Chinesischer Gemüsebaum
  • Chinesischer Odermennig
  • Cistus incanus
  • Coriolus versicolor
  • Currybaum
  • Cystus
  • Dach-Hauswurz
  • Damiana
  • Daucus carota
  • Deutscher Bertram
  • Diptam
  • Echte Goldrute
  • Echte Katzenminze
  • Ehrenpreis
  • Eibisch
  • Einjähriger Beifuß
  • Eisenkraut
  • Ephedra
  • Ephedrakraut
  • Equisetum arvense
  • Erycibe obtusifolia
  • Erycibe Stamm
  • Feigenbaum
  • Fenchel
  • Fingerhut
  • Folium Ginseng
  • Forsythia
  • Frauenmantel
  • Galangawurzel
  • Ganqi
  • Gänse-Fingerkraut
  • Gänseblümchen
  • Geißbart
  • Geißfuß
  • Gelappter Nachtschatten
  • Gelbe Tollkirsche
  • Gemeine Akelei
  • Gerber Akazie
  • Gewöhnliches Alpenglöckchen
  • Gewürznelke
  • Giersch
  • Gilbweiderich
  • Glaskraut
  • Glechoma hederaceae
  • Goldrute
  • Gotu kola
  • Guarana
  • Guduchi
  • Gummi-Akazie
  • Gundelrebe
  • Gundermann
  • Gurmar
  • Gymnema sylvestre
  • Gynostemma pentaphyllum
  • Heilziest
  • Helmkraut
  • Hepatica nobilis
  • Herbstlöwenzahn
  • Herzgespann
  • Himbeere
  • Hirschwurzel
  • Hirtentäschel
  • Holunder
  • Hoodia
  • Horopito
  • Huflattich
  • Hühnerdarm
  • Hypericum perforatum
  • Iboga
  • Indische Jalape
  • Indischer Weihrauch
  • Indisches Lungenkraut
  • Ingwer
  • Isharmul
  • Isländisches Moos Sirup
  • Jiaogulan
  • Johannisbeere
  • Johanniskraut
  • Juckbohne
  • Jyotishmati
  • Kaffee
  • Kalabarbohne
  • Kalmegh
  • Kalmus
  • Kamille
  • Kanadisches Berufkraut
  • Kardobenediktenkraut
  • Kartoffel
  • Katzenkralle
  • Katzenminze
  • Kava
  • Klatschmohn
  • Kleinblütiges Weidenröschen
  • Kletternder Erdrauch
  • Knema Glaucescens
  • Knema globularia
  • Knoblauch
  • Knoblauchrauke
  • Knoblauchsrauke
  • Knotige Braunwurz
  • Königskerze
  • Kratom
  • Kriechender Günsel
  • Krokus
  • Kuhschelle
  • Kumquat
  • Kurkuma pflanzen
  • Lapacho
  • Latwerg
  • Lebbeckbaum
  • Leberblümchen
  • Lerchensporn
  • Liebstöckel
  • Lingzhi
  • Löwenohr
  • Löwenzahn
  • Lungenkraut
  • Mädesüß
  • Mädesüßkraut
  • Maiglöckchen
  • Mais
  • Majoran
  • Malve
  • Marienblatt
  • Mariendistel
  • Märzveilchen
  • Matico – Buddleja globosa
  • Meerrettichbaum
  • Melisse
  • Mexikanische Minigurke
  • Minze
  • Moringa selber ziehen
  • Murdannia
  • Murraya koenigii
  • Niembaum
  • Ocimum sanctum
  • Odermennig
  • Okra
  • Ololiuqui
  • Orangen Jasmin
  • Paojiang
  • Parietaria officinalis
  • Paternostererbse
  • Pestwurz
  • Pfefferminze
  • Physostigmin
  • Pindrow Tanne
  • Pituri
  • Plantago lanceolata
  • Poleiminze
  • Poleiminze
  • Punarnava
  • Quendel
  • Quinoa
  • Radix Ginseng
  • Rainfarn
  • Rangunschlinger
  • Reishi
  • Ringelblume
  • Rivea corymbosa
  • Rosenhecke pflanzen
  • Rotklee
  • Rotwurzelsalbei
  • Safran
  • Salbei
  • Salbei-Gamander
  • Salvia
  • Salvia miltiorrhiza
  • Sambung Nyawa
  • San Leng
  • San Pedro Kaktus
  • San Qi
  • Sanango – Tabernaemontana sananho
  • Saururi
  • Schafgarbe
  • Schlafbeere
  • Schlafmohn
  • Schlüsselblume
  • Schnee-Enzian
  • Schneeglöckchen
  • Schöllkraut
  • Schwarzer Kardamom
  • Schwarzkümmel
  • Schwertbohne
  • Seifenkraut
  • Shatavari
  • Sibirische Rauschminze
  • Silberdistel – Eberwurz
  • Spitzwegerich
  • Stachelbeere
  • Steinbrecher
  • Stern Anis
  • Stevia
  • Stiefmütterchen – Wildes Stiefmütterchen
  • Stinkender Storchenschnabel
  • Taique
  • Taraxacum officinale
  • Taubnessel
  • Tausendguldenkraut
  • Tausendgüldenkraut
  • Thymian
  • Thymus serpyllum
  • Tinospora cordifolia
  • Tollkirsche
  • Tubeimu
  • Tufuling
  • Tujingpi
  • Tulsi
  • Tumuxiang
  • Tussilago farfara
  • Ubulawu
  • Uncaria tomentosa
  • Urtica dioica
  • Vasaka
  • Veilchen
  • Vogelbeere
  • Vogelmiere
  • Wald-Habichtskraut
  • Wald-Weidenröschen
  • Waldmeister
  • Weberkarde
  • Wegerich
  • Wegwarte
  • Weide
  • Weihrauch
  • Weinraute
  • Weißdorn
  • Weißer Andorn
  • Weißer Diptam
  • Weißtanne
  • Wermut
  • Wiesen-Augentrost
  • Wiesen-Wachtelweizen
  • Wiesensalbei
  • Wilde Möhre
  • Wilder Thymian
  • Witwenblume
  • Ysop
  • Zauberpilz
  • Zichorie
Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}